Imatronic Extended
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2012
Fetter könnte der Jahreshöhepunkt für alle Freunde der experimentellen elektronischen Musik in Karlsruhe kaum sein!
„Imatronic Extended“, das Festival des Instituts für Musik und Akustik am ZKM, ist eigentlich ein Komplex aus mehreren ineinander verschachtelten Festivals. Die Konzertreihe „Piano+“ zeigt, wie es um das Klavier im 21. Jahrhundert bestellt ist. In drei Konzerten erweitert sich das traditionsreiche bis -belastete Instrument mit Elementen aus Elektronik, Video und Performance (Mi, 21.11., 20 Uhr, Do, 22.11., 21 Uhr, Fr, 23.11., 19 Uhr, jeweils ZKM-Kubus), unter anderem mit Musik von Nicolaus A. Huber, Hans Tutschku, John Cage und Jean Claude Risset. Im Mittelpunkt von „Imatronic“ steht die Verleihung des Giga-Hertz-Preises für elektronische Musik in mehreren Kategorien – in diesem Jahr mit einem Schwerpunkt auf KünstlerInnen, die audiovisuell arbeiten.
Um 19 Uhr geht es am Sa, 24.11. mit der Preisverleihung im ZKM-Foyer los. Es folgen Konzerte mit Preisträgern aus dem letzten Jahr (20.45 Uhr, ZKM_Medientheater, Walter-Fink-Preis und 22 Uhr, ZKM_Kubus, Giga-Hertz-Preis). Einem Empfang auf dem Musikbalkon um 23.15 Uhr schließt sich das Late-Night-Konzert im ZKM-Kubus um 23.45 Uhr an. Aber damit nicht genug: „Imatronic“ beinhaltet zudem ein Symposium zur Neuroästhetik (Do-Sa, 22.-24.11.) und die Veranstaltungsreihe „Sounds“. Die widmet sich zwei großen Lautsprecheranordnungen: dem ZKM-Klangdom und dem Akusmonium der Pariser GRM, dessen 80 unterschiedliche Speaker wiederholt nach Karlsruhe reisen.
Vom 28.11.-1.12. steigen täglich Konzerte um 19 und 21 Uhr im ZKM-Kubus und dem ZKM-Medientheater. Vorträge zum Klang im Raum von Ludger Brümmer, Daniel Teruggi, Rudolf Frisius und anderen bilden am 1.12. um 10 Uhr im ZKM-Vortragssaal weiter. Am So, 2.12. schließt „Imatronic“ mit einem Thementag zur Installation „TBA 21“, die seit April im Foyer des ZKM hängt. Gespräche und eine Podiumsdiskussion laufen ab 10 Uhr, und um 20 Uhr markiert ein Konzert mit Uraufführungen und einer Live-Performance im ZKM-Foyer den dicken Punkt hinter zwölf Tagen voller Speaker, Symposien und Sounds. -fd
Mi-So, 21.11.-2.12., ZKM, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sandra Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah BosettiLuksan Wunder
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Das Comedy- und Satirekollektiv aus Berlin und Freiburg produziert in seiner „Wunder-Tüten-Fabrik“ medienübergreifend Parodien auf alles, was nicht bei drei aus’m Netz ist.
Weiterlesen … Luksan Wunder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben