INKA-Interview mit Kurt Krömer
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.11.2009
Am Mo, 16.11., 20 Uhr, kommt die „Kröm de la Kröm“ ins Karlsruher Konzerthaus. Zuvor ließ sich ausnahmsweise Kurt Krömer löchern. Die Fragen stellt Andreas Langenbahn.
INKA: Woher beziehen Sie eigentlich ihre Ideen, Herr Krömer?
Kurt Krömer: Ich fahre täglich mit der U-Bahn, da schnappt man unheimlich viel auf.
INKA: Sie gelten als Meister der Impro-Comedy, sehen die Besucher Ihrer „Kröm de la Kröm“-Tournee denn jeden Abend eine völlig andere Show?
Krömer: Ja, ich habe 250 Auftritte im Jahr, daraus ergeben sich dann 250 verschiedene Soloprogramme im Jahr.
INKA: Oft suchen Sie den direkten Konflikt mit einzelnen Zuschauern und das Publikum scheint Sie gerade dafür zu lieben. Wie erklären Sie sich das?
Krömer: Die Leute, die mich lieben, kriegen ja auch monatliche Schecks von mir.
INKA: Louis de Funès ist eines Ihrer Vorbilder, was bewundern Sie an ihm?
Krömer: Seine stets liebliche und herzliche Art.
INKA: Die dritte Staffel von „Krömer - Die internationale Show“ läuft jetzt in der ARD direkt nach Harald Schmidt. Worauf können sich die Zuschauer besonders freuen?
Krömer: Dazu kann ich nicht viel sagen, ich bin ja sehr bescheiden, aber comedytechnisch werde ich wohl das Rad neu erfinden.
INKA: Der Berliner Humorforscher Lothar Binger schreibt über Sie: ‚... ständig schwankt er zwischen Resignation und Größenwahn.‘ Können Sie sich darin wiedererkennen?
Krömer: Das ist eine Unverschämtheit. Deswegen gibt’s auch nächste Woche einen Gerichtstermin in Karlsruhe.
INKA: In Ihrer Fernsehshow glänzen sie mit schrillen Outfits, muss sich Thomas Gottschalk jetzt warm anziehen?
Krömer: Thomas Wer?
INKA: Sie unterstützen das Nachbarschaftsheim Neukölln e.V., moderieren demnächst eine Benefizgala für den Körnerkiez Neukölln. Herr Krömer, Hand aufs Herz, sind Sie eigentlich doch ganz lieb?
Krömer: Nein, ich bin und bleibe ein Arschloch, aber eben mit großem Herzen.
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sandra Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah BosettiLuksan Wunder
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Das Comedy- und Satirekollektiv aus Berlin und Freiburg produziert in seiner „Wunder-Tüten-Fabrik“ medienübergreifend Parodien auf alles, was nicht bei drei aus’m Netz ist.
Weiterlesen … Luksan Wunder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben