Internationaler Orgelsommer Karlsruhe 2009
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.07.2009
Im Sommer herrscht wieder Hochbetrieb in der Evangelischen Stadtkirche am Marktplatz, und Organisten aus aller Welt – Barcelona, Warschau, New York und Prag – geben sich die Kirchentüre in die Hand.
Der „Orgelsommer“ bietet mit dem Weinbrennerbau und seinen zwei überragenden Instrumenten, der großen Steinmeyer-Orgel und der elsässischen Rémy-Mahler-Orgel, außergewöhnliche Möglichkeiten. Dieser Qualität steht die Programmgestaltung nicht nach: Jeder Organist stellt auch selten zu hörende Werke seines Herkunftslandes vor.
Eröffnet wird das hochkarätige Festival am So, 5. 7. um 21 Uhr mit Bernat Bailbé aus Barcelona. Neben den geläufigen Namen wie Mendelssohn und Rheinberger hat er viele hier kaum bekannte katalanische Komponisten im Gepäck. Die Fortsetzung am So, 12.7. um 21 Uhr übernimmt Przemyslaw Kapitula, Organist an der Kathedrale in Warschau, der gerne Werke seiner Landsleute Surzynski und Nowowiejski spielt, aber auch Werke des französischen Virtuosen Boellmann im Repertoire hat. Das dritte Konzert am 19.7. um 21 Uhr übernimmt der musikalische Hausherr Christian-Markus Raiser mit Werken der Jubilare Haydn, Händel, Mendelssohn sowie Romantischem von Karg-Elert und Franz Liszt.
Mit Stephen Tharp kommt am 26. Juli dann einer der bedeutendsten Orgelvirtuosen unserer Zeit aus New York an die Stadtkirche! Er wird Werke von Bach und französische Kompositionen der Pariser Komponisten Escaich und Widor vortragen. Den virtuosen Abschluss des Orgelsommers 2009 bestreitet am 2.8. der junge Prager Preisträger Pavel Kohout mit Werken von Bach, Franck, Duruflé und des tschechischen Komponisten Petr Eben. Die Konzerte beginnen je um 21 Uhr, zuvor gibt’s um 20 Uhr in der Talk-Runde „Das blaue Sofa“ noch Hintergrundinfos über Interpreten und Werke.
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya OthmannChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben