Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.07.2017
An Martin Luther kommt in diesem Jahr nicht vorbei.
Wer mit Musik in der Kirche zu tun hat. So bauen auch die fünf Gäste des Internationalen Orgelsommers jeweils ein Lied des Reformators, der (mehr oder auch weniger) bekanntlich auch Lieder komponiert hat, in orgelgerechter Bearbeitung in ihr Programm ein. Der erste, dem diese Aufgabe zuteil kommt, ist Klaus Sonnleitner. Im Linzer Stift St. Florian beheimatet, hat er Anton Bruckner als Pflichtprogramm, denn der liegt schließlich dort unter der Kirche begraben. Dazu gibt’s Musik von Bach (16.7.).
Den zweiten Termin bestreitet der Gastgeber selbst: Stadtkirchen-Kantor Christian-Markus Raiser spannt den Bogen von Bach über Mendelssohn, Liszt, Vierne und Messiaen bis zu seiner eigenen „Toccata con Aria“ (23.7.). Ján Vladimír Michalko ist Professor an der Musikhochschule Bratislava sowie Organist an der dortigen Kathedrale und bringt mit Ilja Zeljenka einen Komponisten seiner slowakischen Heimat mit – neben Rinck, Widor und einmal mehr Bach (30.7.).
Mit Benjamin Righetti von der Kirche Saint-Francois in Lausanne (Couperin, Mendelssohn und Duruflé sind am 6.8. auf dem Programm) und Thomas Kientz (spielt am 13.8. Bach, Grigny, Fauré und Reger) begrüßt der Orgelsommer zwei Organisten der jüngeren Generation – Kientz studiert derzeit noch Orgelimprovisation in Paris und ist zugleich Organist an der Chororgel des Strasbourger Liebfrauenmünsters.
Alle Konzerte finden sonntags um 20.30 Uhr in der Ev. Stadtkirche statt, die mit ihren zwei Orgeln eine enorme stilistische Bandbreite zulässt – vom barocken Klang der Rémy-Mahler-Orgel bis zum Romantik-tauglichen Steinmeyer-Instrument. Mehr Infos gibt es bei den Talk-Runden mit den jeweiligen Musikern – jeweils um 19.30 Uhr vor dem Konzert. -fd
immer sonntags von 16.7.-13.8., Beginn je 20.30 Uhr, Ev. Stadtkirche Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sandra Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah BosettiLuksan Wunder
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Das Comedy- und Satirekollektiv aus Berlin und Freiburg produziert in seiner „Wunder-Tüten-Fabrik“ medienübergreifend Parodien auf alles, was nicht bei drei aus’m Netz ist.
Weiterlesen … Luksan Wunder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben