Interview mit Charlie Bick, Künstlerischer Leiter von „Tête-à-tête“
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.05.2012
Roger Waltz sprach mit Charlie Bick, dem Künstlerischen Leiter des „Tête-à-tête“.
INKA: Das Straßentheaterfestival ist eine einzige Erfolgsgeschichte und gilt mit rund 150.000 Zuschauern 2010 als größtes deutsches Straßentheaterfestival. Was haben Sie sich zum zehnjährigen Jubiläum Besonderes ausgedacht?
Charlie Bick: Es gibt keinen Grund, bei der zehnten Ausgabe von der über 20 Jahre erfolgreichen Programmlinie abzuweichen und plötzlich einen rosa Elefanten über den Rastatter Marktplatz fliegen zu lassen. Das „Tête-à-tête“ macht das, was es in den vergangenen neun Ausgaben gemacht hat – nicht mehr und nicht weniger. Wieder präsentiert es die gesamte Bandbreite dessen, was modernes, zeitgemäßes Open-Air-Theater außerhalb traditioneller Theatermauern zu bieten hat. Auch diesmal erwartet die Festivalbesucher ein erfrischender Mix aus Bühnenprogrammen unter freiem Himmel und reinem Straßentheater, das sich auf Augenhöhe mit den Zuschauern abspielt. 49 Gruppen aus elf Ländern werden die Rastatter Innenstadt in eine einzige Bühne verwandeln – 13 Premieren und deutsche Erstaufführungen, mehr als je zuvor, sprechen für die Aktualität des Festivals und die Exklusivität des Programms.
INKA: Wo liegen Ihre weiteren Schwerpunkte und nach welchen Gesichtspunkten ist das „Tête-à-tête“ konzipiert?
Bick: Wie bei jeder Festivalausgabe verleihen auch diesmal ausgewählte Schwerpunkte dem „Tête-à-tête“ seine ganz spezielle Prägung: Modernes Clowning in Kombination mit zeitgenössischen Zirkustechniken, Musiktheater in (fast) all seinen Facetten und die verschiedensten Ausdrucksformen des visuellen Theaters stehen im Zentrum der diesjährigen Programmgestaltung – von kleinen, feinen Walkacts bis hin zu imposanten Platz-Inszenierungen. Besonders spannend diesmal: Bei mehr als 90 Prozent aller Aufführungen spielt die Sprache keine Rolle. Die Sprache des „Tête-à-tête“ ist international, braucht keine Worte.
INKA: Was darf man auf keinen Fall verpassen? Was muss man unbedingt gesehen haben? Mit Kindern und ohne?
Bick: Natürlich sind die Abendveranstaltungen Höhepunkte und zeigen an den verschiedensten Spielorten den ganz besonderen Charme des Festivals. Dieses Jahr ist zum Beispiel eine Aufführung im Schwimmbad mit dabei: Das Chaos-Theater Oropax lädt die Besucher zur „Pool Position“ ein. Bei aller Internationalität gibt es diesmal auch eine kleine badische Reihe, auf die ich ganz besonders hinweisen möchte: „Badische Perlen“. Da ist beispielsweise der Karlsruher Aktionskünstler „Schorsch“ Georg Schweitzer mit einer Premiere dabei, der schon beim ersten „Tête-à-tête“ 1993 mit von der Partie war. Mit seiner Produktion „Der Fenstersturz“ nimmt er sich auf seine ganz besondere Art und Weise den Wirren der badischen Revolution an. Grundsätzlich sollte sich aber jeder Zuschauer sein Programm selbst zusammenstellen: „Alles kann nicht allen gefallen, aber vieles vielen“, sage ich gerne. In diesem Sinne wünsche ich allen Besuchern des Festivals viel Spaß!
5.-10.6., Rastatt
www.tete-a-tete.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben