Interview mit Charlie Bick, Künstlerischer Leiter von „Tête-à-tête“
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.05.2012
Roger Waltz sprach mit Charlie Bick, dem Künstlerischen Leiter des „Tête-à-tête“.
INKA: Das Straßentheaterfestival ist eine einzige Erfolgsgeschichte und gilt mit rund 150.000 Zuschauern 2010 als größtes deutsches Straßentheaterfestival. Was haben Sie sich zum zehnjährigen Jubiläum Besonderes ausgedacht?
Charlie Bick: Es gibt keinen Grund, bei der zehnten Ausgabe von der über 20 Jahre erfolgreichen Programmlinie abzuweichen und plötzlich einen rosa Elefanten über den Rastatter Marktplatz fliegen zu lassen. Das „Tête-à-tête“ macht das, was es in den vergangenen neun Ausgaben gemacht hat – nicht mehr und nicht weniger. Wieder präsentiert es die gesamte Bandbreite dessen, was modernes, zeitgemäßes Open-Air-Theater außerhalb traditioneller Theatermauern zu bieten hat. Auch diesmal erwartet die Festivalbesucher ein erfrischender Mix aus Bühnenprogrammen unter freiem Himmel und reinem Straßentheater, das sich auf Augenhöhe mit den Zuschauern abspielt. 49 Gruppen aus elf Ländern werden die Rastatter Innenstadt in eine einzige Bühne verwandeln – 13 Premieren und deutsche Erstaufführungen, mehr als je zuvor, sprechen für die Aktualität des Festivals und die Exklusivität des Programms.
INKA: Wo liegen Ihre weiteren Schwerpunkte und nach welchen Gesichtspunkten ist das „Tête-à-tête“ konzipiert?
Bick: Wie bei jeder Festivalausgabe verleihen auch diesmal ausgewählte Schwerpunkte dem „Tête-à-tête“ seine ganz spezielle Prägung: Modernes Clowning in Kombination mit zeitgenössischen Zirkustechniken, Musiktheater in (fast) all seinen Facetten und die verschiedensten Ausdrucksformen des visuellen Theaters stehen im Zentrum der diesjährigen Programmgestaltung – von kleinen, feinen Walkacts bis hin zu imposanten Platz-Inszenierungen. Besonders spannend diesmal: Bei mehr als 90 Prozent aller Aufführungen spielt die Sprache keine Rolle. Die Sprache des „Tête-à-tête“ ist international, braucht keine Worte.
INKA: Was darf man auf keinen Fall verpassen? Was muss man unbedingt gesehen haben? Mit Kindern und ohne?
Bick: Natürlich sind die Abendveranstaltungen Höhepunkte und zeigen an den verschiedensten Spielorten den ganz besonderen Charme des Festivals. Dieses Jahr ist zum Beispiel eine Aufführung im Schwimmbad mit dabei: Das Chaos-Theater Oropax lädt die Besucher zur „Pool Position“ ein. Bei aller Internationalität gibt es diesmal auch eine kleine badische Reihe, auf die ich ganz besonders hinweisen möchte: „Badische Perlen“. Da ist beispielsweise der Karlsruher Aktionskünstler „Schorsch“ Georg Schweitzer mit einer Premiere dabei, der schon beim ersten „Tête-à-tête“ 1993 mit von der Partie war. Mit seiner Produktion „Der Fenstersturz“ nimmt er sich auf seine ganz besondere Art und Weise den Wirren der badischen Revolution an. Grundsätzlich sollte sich aber jeder Zuschauer sein Programm selbst zusammenstellen: „Alles kann nicht allen gefallen, aber vieles vielen“, sage ich gerne. In diesem Sinne wünsche ich allen Besuchern des Festivals viel Spaß!
5.-10.6., Rastatt
www.tete-a-tete.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah BosettiLuksan Wunder
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Das Comedy- und Satirekollektiv aus Berlin und Freiburg produziert in seiner „Wunder-Tüten-Fabrik“ medienübergreifend Parodien auf alles, was nicht bei drei aus’m Netz ist.
Weiterlesen … Luksan Wunder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben