Joseph Haydn – „Die Schöpfung“
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.07.2023
Eineinhalb Jahre arbeitet Haydn von 1796 an an seinem Oratorium „Die Schöpfung“.
Bei zwei Englandbesuchen inspirierten ihn die Oratorien von Händel in großer Besetzung, dies mit den klanglichen Möglichkeiten der späten Wiener Klassik ebenfalls zu versuchen. Die Uraufführung der „Schöpfung“ unter der Leitung des damals 66-jährigen Haydn fand am 30.4.1798 in Wien statt; ein Jahr später im Burgtheater mit einigen Korrekturen in seiner endgültigen Fassung jubelte auch die kaiserliche Familie „Papa Haydn“ zu. Haydn komponierte für ein großes Klangvolumen, bei der Uraufführung kamen 120 InstrumentalistInnen und 60 Sänger zum Einsatz.
Für die Chöre der Singschule Cantus Juvenum bietet die Komposition großen Raum zur Entfaltung, denn Haydn setzte eine ganze Serie monumentaler Chorpassagen ein; einige markieren das jeweilige Ende eines Schöpfungstages. Die Chöre der Singschule Cantus Juvenum Karlsruhe werden vom Karlsruher Barockorchester begleitet, Solist ist Hanno Müller-Brachmann (Bassbariton), die Leitung haben Tristan Meister und Peter Gortner. -rw
So, 9.7., 16 Uhr, Staatstheater, Karlsruhe
VVK: www.staatstheater.karlsruhe.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sandra Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah BosettiLuksan Wunder
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Das Comedy- und Satirekollektiv aus Berlin und Freiburg produziert in seiner „Wunder-Tüten-Fabrik“ medienübergreifend Parodien auf alles, was nicht bei drei aus’m Netz ist.
Weiterlesen … Luksan Wunder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben