Junger Tanz 2023
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.07.2023
Seit 25 Jahren gibt es das berühmte Tempel-Festival „Tanz Karlsruhe“ nun schon.
Im Jubiläumsjahr wird die Bühne erstmals explizit für ein junges Publikum geöffnet. Wie das kam und welche Entwicklung in der Tanzszene dahintersteht, erzählt Daria Schirmer im INKA-Interview. Kompanien aus ganz Europa sind dabei, um Grenzen zu testen, Abenteuer zu wagen und durch den Körper die Erzählkraft des Tanzes auszuloten. Geschichten zu erzählen gibt es reichlich: Nicht nur für die Kleinen, denn Bewegung drückt aus, was uns alle bewegt – vielfältig, humorvoll, berührend.
Besondere Spielstätten in diesem Jahr: Neben der Scenario Halle wird die Innenstadt, die Insel und die Grundschule Beiertheim betanzt. Und alle, die direkt praktisch werden wollen, können in den vielen Workshops sich selbst und vielleicht andere durcheinanderwirbeln!
Das Festival wird am So, 9.7. mit einem großen Fest samt Familienprogramm auf dem Tempel-Vorplatz eröffnet (15-19 Uhr). Den Auftakt auf der Bühne geben die Tanzkomplizen, die sich auf die Suche nach dem letzten Baum der Welt begeben und dabei viele „Kleine große Sprünge“ wagen (So, 16 Uhr; Mo, 10.7., 10 Uhr, Schulvorstellung, Tempel, ab acht Jahren). Am Di, 11.7. können im Tanz-Areal alle Kinder zwischen acht und zehn mit Pia Tigges voll und ganz selbst in den Tanz eintauchen und die eigene Freude am Bewegen mit anderen teilen (16.30-18 Uhr).
Das Stück „Running“, eine Kooperation mit dem Jungen Staatstheater, bewegt sich zwischen Schauspiel und Tanz. Es führt hinein in Fragen nach einem guten Umgang mit Wünschen und Erwartungen, den eigenen und angelasteten – und dem ständigen Druck, den Jugendliche allzu oft spüren (Fr, 14.7., 11+19 Uhr, Insel, ab 13). Ebenso vom Staatstheater angeboten wird ein öffentliches Balletttraining, das ganz genau erklärt, wie und wozu es das Aufwärmen im Tanz braucht – inklusive der richtigen Musik (Mi, 12.7., 10 Uhr, Staatstheater). Für die ganz Kleinen gibt es mit „Coucou“ der Companie M einen wilden Mix aus Tanz, Theater und Musik – mit einem Tunnel als Versteck, wahlweise als Elefantenrüssel oder staubsaugendes Wesen (Sa, 15.7., 11+16 Uhr, ab zwei).
Unter dem Slogan „Vor Kunst war Tanz ein Spiel“ läuft die neue Tanzproduktion von Joshua Monten. In „Game Theory“ werden Situationen, die sonst nicht erlaubt sind, im Spiel real – zwischen Freiheit und Grenze, Überraschung und Ritual (So, 16.7., 17 Uhr, Stephanplatz; Mo, 17.7., 8.30+10.35 Uhr, Schulvorstellung, Grundschule Beiertheim, ab sechs). Nach den Aufführungen in Beiertheim gibt es jeweils auch Workshops (9.10+11.15 Uhr). Das Collectif aus Wien zeigt mit „Tohuwabohu“, wie alles durcheinandergerät und chaotisch wird, und dabei doch fantastisch klingt! Mit Pauken und Trompeten und einer zarten Melodie – komplett live (Di, 18.7., 10 Uhr, Schulvorstellung, 15.30 Uhr, ab sechs)!
Zum krönenden Abschluss gibt es ein Tanzsolo, von Roser Lopez Espinosa aus Barcelona choreografiert und von Nora Baylach bewegt, voll mit Wundern des Universums. „Cometa“ ist eine galaktische Reise für alle ab sechs Jahren, fantastisch und bezaubernd wie die Sterne, die wild um unsere Erde wirbeln (Di, 18.7., 17 Uhr, Familiennachmittag 16-19 Uhr; Mi, 19.7., 9+11.30 Uhr, Schulvorstellungen, Insel).
Nach den Vorstellungen am Mittwoch gibt’s ein Nachgespräch und Workshops mit der Kompanie. Anmeld. für Schulvorstellungen und Workshops: tempel@email.de. -sb
Eröffnung: So, 9.7., 15 Uhr, bis 19.7., Tempel/Insel/Grundschule Beiertheim/Innenstadt
www.kulturzentrum-tempel.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbFranziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie BraunPrime Orchestra
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Bei dieser „Rock Sympho Show“ des Prime Orchestra aus Charkiw trifft Klassik auf Ozzy Osbourne, Metallica, Scorpions, Queen, Aerosmith, Bon Jovi, AC/DC, Muse, Europe, Guns n’ Roses, Deep Purple, Led Zeppelin, Nirvana, System Of A Down, Sting, Depeche Mode u.v.m.
Weiterlesen … Prime Orchestra7. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.04.2025
Bei diesem erfolgreichen Livecomedyformat kann man bis zu fünf hochkarätige Acts erleben.
Weiterlesen … 7. Komische Nacht KarlsruheBest Of HfM: „Hörprobe“
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.04.2025
HfM-Studenten präsentieren ein spezielles Programm auf der Bühne und im Deutschlandfunk, der live überträgt.
Weiterlesen … Best Of HfM: „Hörprobe“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben