King Kong
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2015
Was bleibt übrig, wenn ein Effekt-Feuerwerk von der Kino-Leinwand auf eine Theaterbühne portiert wird?
Alexandra Kamp, Jan Sosniok und Ronald Spiess sind ab April im Kammertheater in einer Live-Hörspiel-Version von „King Kong“ zu sehen – und zu hören. INKA hat Fragen an die Beteiligten gestellt.
INKA: Was ist für einen Schauspieler bei einem Live-Hörspiel anders?
Ingmar Otto (Regisseur und Intendant im Kammertheater): Es ist ja keine Seltenheit, dass innerhalb eines Theaterabends ein Darsteller gleich mehrere Rollen spielt. Bei dem Live-Hörspiel machen wir den Wahnsinn zur Methode. Hier werden Rollenwechsel auf die Spitze getrieben, was teilweise dazu führt, dass ein Darsteller mit sich selbst in verschiedenen Rollen spricht. Da wird keine Zeit für große Kostümwechsel bleiben, sondern vielmehr der starke Ausdruck der Mitwirkenden gefragt sein.
INKA: Mit „King Kong“ ging es maßgeblich mit den Spezialeffekten im Kino los. Was bleibt davon auf der Bühne übrig? Braucht es andere Tricks?
Jan Sosniok: Wir dürfen hier auf Spezialeffekte verzichten und übertragen die Spannung über unsere Stimmen und Geräusche. Auch Licht wird eine große Rolle spielen. Ich hoffe, dass wir es schaffen, damit die richtige Atmosphäre zu erzeugen, um dem Hörspiel eine ganz eigene Note zu geben und dem Film trotzdem gerecht zu werden.
INKA: Was kann „King Kong“ über unsere „echte Welt“ erzählen? Über die Faszination fürs Exotische? Oder die Angst vor dem Fremden?
Alexandra Kamp: Da gibt es Parallelen zu unserer Welt: Die Angst, die viele Menschen der Exotik einer nonkonformen Lebensform oder Religion gegenüber empfinden, und deren oft gewaltsame Reaktionen auf solche. Homophobie und Rassismus zum Beispiel sind Zivilisationskrankheiten, denen King Kong sich damals wie heute wie eine Metapher entgegenzustellen versucht. Leider zerbricht er daran. Im wahren Leben wünsche ich mir ein glückliches Ende. -fd
Premiere: Sa, 11.4., 20 Uhr, auch: So, 12.4., 18.30 Uhr, Öffentliche Probe am Fr, 10.4., 20 Uhr, jeweils Kammertheater, K2, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
47. Internationale Händel-Festspiele Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.02.2025
Seit fast 50 Jahren wird das Werk von Georg Friedrich Händel in Karlsruhe rund um seinen Geburtstag mit einem großen Festival zelebriert.
Weiterlesen … 47. Internationale Händel-Festspiele KarlsruheInka Meyer
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.02.2025
Als Kind war jeder Tag ein Sonntag.
Weiterlesen … Inka MeyerBed Of Roses
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.02.2025
Wenn sich die Schulband Sunrisedown zur Probe fürs große Comeback auf dem Klassentreffen in der Kneipe Häwelmann wiedervereint, wackeln die Kammertheater-Wände!
Weiterlesen … Bed Of RosesBerlin Berlin
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.02.2025
„Die große Show der Goldenen 20er Jahre“ lässt in Baden-Baden das brodelnde Berlin mit seinen Absinthgelagen, wilder Musik, feschen Mädels und jeder Menge anderem „Amüsemang“ aufleben.
Weiterlesen … Berlin BerlinDie Welle
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.02.2025
Nie wieder, sowieso nicht hier und heute.
Weiterlesen … Die WelleArtemis’ letzte Klänge
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.02.2025
Ein Überraschungskonzert der Blockflötenklasse von Prof. Karel van Steenhoven zum Abschied ihres Professors.
Weiterlesen … Artemis’ letzte KlängeFlügeljubiläum Gaggenau 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.02.2025
Vor 25 Jahren holte eine Gaggenauer Delegation den Konzertflügel Steinway D-274 von der Weltausstellung „Expo 2000“ aus Hannover in die Jahnhalle – und dieses Jubiläum feiert die Stadt mit einer Veranstaltungsreihe.
Weiterlesen … Flügeljubiläum Gaggenau 2025Franziska Finckh
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.02.2025
Die international renommierte Karlsruher Gambistin Franziska Finckh stellt ihre neue CD „Pieces de violle en tablature“ vor.
Weiterlesen … Franziska FinckhHollywood Philharmonic Orchestera
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.02.2025
Der deutschstämmige Komponist Hans Zimmer wurde mit „Rain Main“ berühmt und hat seitdem zahlreichen Megahits aus Hollywood zu Erfolg und dramatisch-emotionaler Wirkung verholfen.
Weiterlesen … Hollywood Philharmonic Orchestera
Kommentare
Einen Kommentar schreiben