Klassik-Open-Air in der Innenstadt
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.07.2009
Karlsruhe klingt gut!
Ein schönes Beispiel, wie belebend eine Hochschule in die Stadt hineinwirken kann, ist die Musikhochschule. Sonst bespielt sie neben Schloss Gottesaue beständig Orte wie die Majolika, das ZKM oder das Staatstheater, jetzt kommt sie direkt in die Stadt und präsentiert dort quasi niederschwellig Klassik zum Anfassen: Zusammen mit dem Stadtmarketing heißt es am Sa, 4. Juli „Karlsruhe klingt – Music To Go mit Studierenden der Hochschule für Musik Karlsruhe“.
Zur besten Einkaufszeit verwandelt sich die City vom Ludwigsplatz bis zum Ettlinger Tor in einen großen Freiluftkonzertsaal, der zum Hören, Sehen und Flanieren einlädt. Zur Eröffnung führt die Schlagzeugklasse von Prof. Isao Nakamura um 15.30 Uhr Iannis Xenakis’ „Persephassa“ auf dem Ludwigsplatz auf, ein Stück, das auf beweglichen Raumklang setzt. Die zwölf Musiker stehen in sechs Gruppen verteilt auf dem Platz, so dass die Zuhörer in der Mitte vom Klang umgeben sind. Zwischen 16 und 18 Uhr spielen Ensembles an mehreren Orten der City: Auf dem Ludwigsplatz gibt es heiße Samba-Batucada-Rhythmen und Musik für Posaunenquartett.
In der Waldstraße/Ecke Kaiserstraße spielen das Hornquartett und das Bläserquintett Con Fuoco. Ein weiteres Forum bietet das Ettlinger Tor: Das Marimba-Duo Kraus-Frink spielt im Erdgeschoss, im UG zeigt die Opernschule unterhaltsame Szenen aus Donizettis „Rita“. Ein weiterer Top-Act ist die Big Band unter der Leitung des Karlsruher Jazz-Saxophonisten Peter Lehel mit Swingklassikern und modernem Jazz und Funk.
In der Lammstraße präsentiert das Dalel Quartett feine Musik für Streichquartett, in der Karstadt-Cafeteria spielt das Bläserquintett „Con fuoco“ mit Klavierbegleitung Musik von Henri Poulenc und das Jazzensemble der Hochschule „Lounge, Swing Groove and more“. Die Ensembles treten im Zwanzigminutentakt auf, wer alles hören und sehen möchte, kann an den verschiedenen Orten jeweils Neues entdecken.
Zum großen Schlussakt auf dem Platz vor der Kirche St. Stephan blasen gleich 70 Musiker: Das Symphonische Blasorchester unter der Leitung von Will Sanders spielt ab 18.30 Uhr fetzige Musik für Blasorchester. Einen ersten Vorgeschmack verschaffen kann man sich bereits mittags um 13.15 und 14.15 Uhr auf der großen Bühne der „Handwerkswelten“, wo das Hornquartett und das Posaunenquartett auf der Bühne stehen. -rowa
www.hfm-karlsruhe.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya OthmannChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben