Klaus Mäkelä & Orchestre de Paris
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.02.2025

Klaus Mäkelä ist bald Chefdirigent des Concertgebouw-Orchesters.
Und als solcher in den nächsten Jahren bei den „Osterfestspielen“ in Baden-Baden zu erleben. Nach seinem Violoncello- und Dirigierstudium gelang dem jungen Finnen die wohl aufregendste Dirigentenkarriere der vergangenen Jahre. Als das Chicago Symphony Orchestra ihn am Pult erlebte, dauerte es nicht lange, bis man Mäkelä auch hier den Chefdirigentenposten anbot.
Der Finne übernimmt das Orchester ab Spielzeit 2027/28. Chefdirigent gleichzeitig in Amsterdam und Chicago – damit wird Mäkelä endgültig zum Weltstar. Zuvor feiert er jedoch sein Debüt im Festspielhaus Baden-Baden am Pult seines aktuellen Klangkörpers Orchestre de Paris und mit einem Programm, das glänzt und glitzert wie die französische Hauptstadt in den 20er Jahren.
Damals war Oper out und Ballett der letzte Schrei. Jede nur mögliche Musik wurde in Paris vertanzt. Auch Ravel hat seine fünf kleinen Märchenbilder unter dem Titel „Ma mère l’oye“ später zur gleichnamigen Ballettmusik komplettiert. In Baden-Baden wird die intimere Urfassung vorgestellt. Paris feierte damals alles Russische, das als wild wie raffiniert galt.
Strawinskys „Petruschka“ und der Feuervogel entstanden in dieser Zeit, Modest Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“ waren ursprünglich reine Klaviermusik. Zum Welterfolg wurde die Partitur erst in der Instrumentation Ravels, der mit seiner Fassung auf die erwähnte Russland-Begeisterung der Pariser reagierte. -rw
Fr, 28.2., 19 Uhr, Festspielhaus Baden-Baden
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie BraunPrime Orchestra
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Bei dieser „Rock Sympho Show“ des Prime Orchestra aus Charkiw trifft Klassik auf Ozzy Osbourne, Metallica, Scorpions, Queen, Aerosmith, Bon Jovi, AC/DC, Muse, Europe, Guns n’ Roses, Deep Purple, Led Zeppelin, Nirvana, System Of A Down, Sting, Depeche Mode u.v.m.
Weiterlesen … Prime Orchestra7. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.04.2025
Bei diesem erfolgreichen Livecomedyformat kann man bis zu fünf hochkarätige Acts erleben.
Weiterlesen … 7. Komische Nacht KarlsruheBest Of HfM: „Hörprobe“
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.04.2025
HfM-Studenten präsentieren ein spezielles Programm auf der Bühne und im Deutschlandfunk, der live überträgt.
Weiterlesen … Best Of HfM: „Hörprobe“Widerstand wagen. Projektwoche zum 80. Bonhoeffer-Todestag
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.04.2025
Am 9.4.1945 wird kurz vor Kriegsende der Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg hingerichtet, nachdem man brisantes Material im Zusammenhang mit dem gescheiterten Hitler-Attentat vom 20.4.1944 entdeckt hatte.
Weiterlesen … Widerstand wagen. Projektwoche zum 80. Bonhoeffer-TodestagGötz Frittrang
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.04.2025
Zwei Stunden irrsinnige Wanderungen durch das Gehirn eines ungehemmten Durchschnittsdeutschen.
Weiterlesen … Götz Frittrang
Kommentare
Einen Kommentar schreiben