Klosterkonzerte Maulbronn 2021
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2021
Die „Klosterkonzerte“ kommen aus der Sommerpause.
Himmlisch und galaktisch geht es zu, wenn das Signum Saxophone Quartet und der Schlagzeuger Alexej Gerassimez anfliegen und durch Auszüge aus Gustav Holsts „Planeten“, „Rom In Space“ von John Psathas, „Cantina Band“ von John Williams, Eigenkompositionen von Gerassimez und sogar eine AC/DC-Adaption („Thunderstruck“) navigieren (Fr, 27.8., 18+20.15 Uhr).
Anfang September lädt Pianist Bernd Glemser zu seiner traditionellen „Kammermusikwoche“ mit befreundeten Gästen: Nimrod Guez kommt zum ersten Duo-Abend überhaupt mit Bratsche und Klavier, gespielt werden Sonaten von Bach, Brahms, Schostakowitsch und Rebecca Clarke (Fr, 3.9.). Ein großes emotionales Spektrum verspricht der Abend mit der Geigerin Mirijam Contzen und unterschiedlichen Sonaten von Schumann, Mendelssohn, Hindemith und Richard Strauss (Sa, 4.9.). Dem 2020er-Jubilar Ludwig van Beethoven huldigt Bernd Glemser in seinem Soloprogramm am Fr, 10.9., bevor mit dem Gewandhaus Quartett ein Publikumsmagnet die Glemser-Woche abschließt – das Programm: Beethovens 7. Streichquartett und das 1. Klavierquartett von Brahms (Sa, 11.9.). Alle Konzerte jeweils um 18 und 20.15 Uhr im Laienrefektorium.
Quer durch die Jahrhunderte tingeln und klingen 10forBrass, von Monteverdi über Weber bis Widor (Fr, 17.9.). Isabelle Faust spielt das „Alte Testament“ von Bach, so einst Yehudi Menuhin über dessen Sechs Sonaten und Partiten (Sa, 18.9., 18+20.15 Uhr, Klosterkirche). Auch Thorsten Hülsemann hat Bach im Repertoire seines Orgelkonzerts, nebst Schumann, Rheinberger und Reger (So, 19.9., 17+19.15 Uhr, Klosterkirche).
Als Alternativprogramm zu pandemischen Bedingungen ist eine eigenständige Form entstanden: Das Wandelkonzert des Maulbronner Kammerchors führt durch die Räume des Klosters. In unterschiedlichen Besetzungen – Frauenchor oder gemischt, a cappella oder mit Orgel – ziehen die SängerInnen durch Kreuzgang, Kapitelsaal, Refektorien, Kirche und Klosterhof (Sa+So, 25.+26.9., 17+19 Uhr). Das Abschlusskonzert mit dem Alte-Musik-Ensemble Sonatori de la Gioiosa Marca und Dorothee Oberlinger (Blockflöte) erzählt von nächtlichen Freuden mit Musik aus vielen europäischen Ländern (Fr, 1.10., 18+20.15 Uhr, Klosterkirche). -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya OthmannChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben