Kröm de la Kröm
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.11.2009
Geboren ist er als Kind eines Tischlers in einer Nacht, in der Astronomen einen ungewöhnlich hellen Stern am Himmel beobachten.
Das verspricht Großes. Auch wenn es nicht im Jahre null geschieht und nicht im fernen Bethlehem, sondern anno 1974 in Berlin-Neukölln, wo Alexander Bojcan alias Kurt Krömer das Licht der Welt erblickt. Die Schule ist sein Trainingslager für Komik aller Art, das er nach zehn Jahren für immer verlässt – sehr zur Freude und Erleichterung der gesamten Lehrerschaft. Und zur Freude seiner nach und nach zahlreicher werdenden Fans, denn ab nun trifft man ihn als Komiker auf der Bühne an.
1993 kommt sein erster Auftritt im Varieté, und Krömer fällt mit seiner Art von Komik erst mal voll auf die Schnauze. „Ick erzähle keine Witze, ick bin der Witz!“ Für den die Zeit noch nicht reif ist – aber Kurt bleibt zäh. Das zahlt sich aus: Erste Preise winken, Stefan Raab buhlt um seine Gunst (was Krömer nonchalant ablehnt), und er begeistert mit Programmen wie „Na Du Alte Kackbratze“ und „The Return Of the Mighty Kackbratze“, mit denen er alles im Saal zusammenfaltet, was nicht trinkt, raucht und blöde Kommentare ablässt.
Das TV wird seine zweite Heimat, und auch der Westen ist nun reif für Krömisches. Die Fans wollen Kurt und noch mehr Kurt. Verzweifelt versucht der Berliner Senat zwischendurch, die Kurt-Fans mit einem knuffigen Eisbären ähnlichen Namens abzulenken, doch die Taktik geht nicht auf – entweder das Original oder gar nichts!
Und so begab es sich, dass der Anarcho-Clown mit Berliner Schnauze erneut durch die Lande zieht und mit seinem neuen Liveprogramm, der „Kröm de la Kröm“ der absurden deutschen Abendunterhaltung, herausragend authentisch den dämlichen Berliner spielt – auch in Karlsruhe! -bes
www.kurtkroemer.de
www.kroem-de-la-kroem.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya OthmannChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben