Le Città Invisibili (Die unsichtbaren Städte)
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.04.2008
Wer lange in einer Stadt lebt, denkt oft, er kenne sie wie seine Westentasche.
Und darin finden sich oft die wundersamsten Sachen – wie in einer noch so oft und gründlich durchstreiften und "erlebten" Stadt auch. Das Teatro Potlach aus Fara Sabina in Italien hat mit seinem Stadtinszenierungsprojekt "Le Città Invisibili (Die unsichtbaren Städte)" schon weltweit in unzähligen Städten gastiert. Nun ist die Karlsruher Südstadt dran.
Mithilfe italienischer Energie, an der es speziell in diesem Stadt-Viertel ja schönerweise nicht mangelt, wird die sonst eher unsichtbare Seite des Indianer-Stadtteils erforscht. Die bekannten "Commedia dell'Arte"-Figuren Arlecchino und Pulcinella sollen durch eine Nacht voll römisch-anarchischer Heiterkeit führen, in den dekorierten Hinterhöfen, kellern, Straßen und Plätzen sind Musik, Performances und Lichtspektakel geboten. Ein Praxistest auch für die Feierlichkeiten zum Stadtgeburtstag, der die Südstadt ja ebenfalls als eine der Hauptbühnen sehen wird.
An dem aufwändigen Gesamtprojekt, das u.a. vom Blechdosen-Museum/Alles Kruscht, dem Verkehrsmuseum, der Schauburg,Werling, der Uhlandschule, der Johannis-Paulus, Kevin Matweew, Zuckerbecker und Wolfbräu ideel und logistisch unterstützt wird, sind folgende Karlsruher Künstler und Kulturanbieter beteiligt: Lela Armauer und Band, Vaimo, Vokalensemble Chorioso, Christina Niessen, SchauspielerInnen des Badischen Staatstheaters "Amici del teatro",
marotte Figurentheater, Pedro Weiss - Rhytmo, Drums & Dance, Budo-Club Karlsruhe e.V., Ballettschule Corpus, Ballettstudio La Remise, Siempre Tango e.V., Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Musikhochschule Karlsruhe, Jugendclub des Badischen Staatstheaters "Der Club der Sonntagsfrisuren". -tav/rw
www.europaeische-kulturtage.de
www.staatstheater.karlsruhe.de
www.lela-armauer.de
www.vaimo.de
www.chorioso-karlsruhe.de
www.marotte-figurentheater.de
www.rhythmo.de
www.drumsanddance.de
www.budoclubkarlsruhe.de
www.ballettschule-corpus.de
www.laremise-ballett.de
www.siempre-tango.de
www.ph-karlsruhe.de
www.hfm-karlsruhe.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah BosettiLuksan Wunder
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Das Comedy- und Satirekollektiv aus Berlin und Freiburg produziert in seiner „Wunder-Tüten-Fabrik“ medienübergreifend Parodien auf alles, was nicht bei drei aus’m Netz ist.
Weiterlesen … Luksan Wunder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben