Lieder und Arien aus Dresden
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.01.2013
Der Musentempel geht auf musikalische Entdeckungsreise in die sächsische Hauptstadt.
Das Programm „Lieder und Arien aus Dresden“ stellt Musik vor, die dort im 19. Jahrhundert entstand, veröffentlicht oder bearbeitet wurde. Populäres gehört ebenso dazu wie ungehobene oder bisher wenig beachtete musikalische Schätze.
Zu den bekannteren Werken zählen Ausschnitte aus Wagners „Tannhäuser“, 1845 in Dresden uraufgeführt, ebenso zwei Lieder der Mignon, die Robert Schumann in seiner Dresdner Zeit (1844-1850) komponierte. Raritäten sind dagegen eine Arie aus Schumanns einziger Oper „Genoveva“ und drei ehemals viel gesungene Lieder von Adolf Jensen (1837-1879), ein Verehrer Wagners, der 1868/69 in Dresden wirkte.
Ein gewichtiger Teil des Programms ist dem heute völlig vergessenen Pianisten, Komponisten und Musikschriftsteller Ludwig Hartmann (1836-1910) gewidmet, der nach seinem Studium am Leipziger Konservatorium und bei Franz Liszt in Weimar seit 1859 bis zu seinem Tod in Dresden lebte und wirkte. Als Komponist schrieb er neben salonhaft-virtuoser Klaviermusik fast 60 Lieder, die eine Synthese zwischen der Tonsprache Wagners und der Tradition des deutschen Liedes seit Schubert versuchen.
Dies ist ihm vor allem in seinen (im Konzert gespielten) Vertonungen von Gedichten Heinrich Heines gelungen, auch dank der farbigen Klavierbegleitung, die den glänzenden Pianisten verraten. Im Gedächtnis der Musikwelt blieben seine deutschen Übersetzungen fremdsprachiger Operntexte, die sich durch sprachliche und musikalische Sensibilität auszeichnen. Als Beispiele sind Ausschnitte aus Georges Bizets „Djamileh“, der Prolog aus Leoncavallos „Der Bajazzo“ und die Arie der Mimi aus dem ersten Akt von Puccinis „La Bohème“ zu hören. Es musizieren Risako Kurosawa (Sopran), Martin Nagy (Tenor), Claus Temps (Bariton) und Ira Maria Witoschynskyj (Klavier). -ps
So, 3.2., 17 Uhr, Kulturzentrum Tempel, Musentempel, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerMon Mari Et Moi
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.04.2025
Shakti und Mathias Paqué sind Mon Mari Et Moi, können kein Französisch und spielen „Lieder aus der tiefsten Provinz“.
Weiterlesen … Mon Mari Et MoiKomitas Orchestra
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.04.2025
Das Komitas Chamber Orchestra aus Armenien ist nach dem Priester, Sänger und Komponisten Komitas Vardapet benannt.
Weiterlesen … Komitas OrchestraDobbelmord im Aldersheim
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.04.2025
Als Guntram Poltermann im Seniorenstift Waldfried ermordet wird, ist niemand überrascht.
Weiterlesen … Dobbelmord im AldersheimJohannes-Passion
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.04.2025
Zum ersten Mal aufgeführt wurde die Bach’sche „Johannes-Passion“ am Karfreitag 1724 vor 301 Jahren in der Leipziger Nikolaikirche, damals noch als Teil des Gottesdienstes.
Weiterlesen … Johannes-PassionEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der Alb4. Alumnikonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.04.2025
Das diessemestrige Alumni-Ensemble-Konzert ist ein hauseigenes.
Weiterlesen … 4. AlumnikonzertThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben