Ludwigsburger Schlossfestspiele 2020
Bühne & Klassik // Artikel vom 07.05.2020
Ein runderneuertes Fest der Künste, Demokratie und Nachhaltigkeit feiern die 88 Jahre alten „Ludwigsburger Schlossfestspiele“ unter der Leitung von Intendant Jochen Sandig.
In Berlin u.a. Mitgründer des Kunsthauses Tacheles, der Sophiensaele und des Radialsystems sowie Mitgründer von Sasha Waltz & Guests, die mit der choreografischen Oper „Dido & Aeneas“ die Eröffnungsproduktion beitragen (Do-Sa, 7.-9.5.). In „Human Requiem Brahms“ löst Sandig mit dem Rundfunkchor Berlin zugunsten einer gemeinschaftlichen Erfahrung die Grenzen zwischen Publikum und Chor auf (So+Mo, 24.+25.5.); von der Suche nach Glück erzählt das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch in „Vollmond“ (Do-Sa, 28.-30.5.).
Mit dem jungen Pianisten Jan Lisiecki führt das Chamber Orchestra Europe an zwei Abenden alle fünf Klavierkonzerte Beethovens auf (Fr+Sa, 12.+13.6.), der in seinem Jubiläumsjahr mehrfach im Programm vertreten ist: Die Konzert- und Performance-Installation „Pixel Sinfonie“ lässt eine fassadenüberwindende Neuinterpretation der „Pastorale“ (6. Sinfonie) ertönen (Sa+So, 9.+10.5.); das Kammerorchester Basel führt die 5. Sinfonie und das Tripelkonzert mit Isabelle Faust, Sol Gabetta und Kristian Bezuidenhout auf (Sa, 23.5.); die Gaechinger Cantorey und die Radio-Philharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern bringen die 9. Sinfonie mit Schönbergs „Friede auf Erden“ zusammen (So, 31.5.) und auch ein Zyklus aller Streichquartette von Schostakowitsch mit dem Mandelring Quartett (Fr-So, 15.-17.5.), eine Neu-Interpretation von Bachs „Goldberg-Variationen“ (So, 7.6.) sowie ein Abend mit der Sopranistin Marlis Petersen (Fr, 15.5.) sind geboten.
Weitere Highlights: das „Klassik Open Air“ mit Dirigentin Alondra de la Parra und dem „Schlossfestspiele“-Orchester rund um den Mythos Mittsommernacht (Sa, 20.6.) und der einzige 40-Jahre-Tour-Stopp der Einstürzenden Neubauten in Ba-Wü (So, 21.6., MHP Arena). -pat
7.5.-28.6., Ludwigsburg
www.schlossfestspiele.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben