Ludwigsburger Schlossfestspiele 2023
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.07.2023
Bachs h-Moll-Messe ist zweifelsfrei ein Klassiker.
Doch wie kann man dieses fast 300 Jahre alte Werk in die Gegenwart übertragen? Cembalistin und Organistin Elina Albach hat die Messe für sieben InstrumentalistInnen und sechs Sänger reduziert. Angereichert mit Texten von Jürg Halter entsteht eine zeitgenössische theologische Reflexion, die mit poetischen Wechsel- und Antwortgesängen die Liturgie updatet (Do, 6.7., 20 Uhr, Friedenskirche). Mit zehn Fingern wandert Alexandre Kantorow auf dem Klavier umher. Sein Soloprogramm handelt von Wanderermotiven bei Brahms, Schubert und in den Schubert-Transkriptionen dessen Fans Franz Liszt (Sa, 8.7., 20 Uhr, Ordenssaal im Residenzschloss).
Die Klassikband Spark vereint Epochen und Stile. Mit Bach, Berio und den Beatles lässt sie drei Vertreter unterschiedlicher Provenienz in Bezug treten (So, 9.7., Bad Imnau, Fürstensaal). Eine Residenz bei den „Schlossfestspielen“ hat Bariton Benjamin Appl. Neben einem Meisterkurs und dem bereits ausverkauften „Winterreise“-Abend stellt sich der Sänger als Interpret ganz unterschiedlichen Liedguts in einem Konzert mit dem Lautenisten Thomas Dunford vor.
Einige Namen gefällig? Jown Dowland, Franz Schubert, Eric Clapton und sogar Reinhard Mey (Do, 13.7., 20 Uhr, Ordenssaal)! Das „Goldene Zeitalter“, in dem Spanien Weltmacht war und sich einen ganzen Kontinent ausbeuterisch gefügig machte, wird heute kritischer beleuchtet. Mit diesem Wissen im Hinterkopf präsentieren die Solisten des Collegium Vocale Gent Höhepunkte der polyphonen Kirchenmusik Spaniens aus dem 16. Jh. (Fr, 14.7., 20 Uhr, Ev. Stadtkirche).
Das Vision String Quartet denkt Streichquartett neu. Als Gast bringt es den Jazzgitarristen und Mikrotöner Mahan Mirarab mit. Stücke aus seinen Alben „Persian Side Of Jazz“ und „Say Your Most Beautiful Word“ treffen auf Kompositionen von Vision-Violinist Florian Willeitner (So, 16.7., 19 Uhr, Alte Kelter Bietigheim). Zum Ende ein Feuerwerk: Beim Open Air am Seeschloss Monrepos tanzt die Pyrotechnik zu beschwingten Klängen von Bernstein, Gershwin, Bizet, Piazzolla, de Falla und Ginastera, gespielt vom Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele (Sa, 22.7., 20 Uhr). -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie BraunPrime Orchestra
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Bei dieser „Rock Sympho Show“ des Prime Orchestra aus Charkiw trifft Klassik auf Ozzy Osbourne, Metallica, Scorpions, Queen, Aerosmith, Bon Jovi, AC/DC, Muse, Europe, Guns n’ Roses, Deep Purple, Led Zeppelin, Nirvana, System Of A Down, Sting, Depeche Mode u.v.m.
Weiterlesen … Prime Orchestra7. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.04.2025
Bei diesem erfolgreichen Livecomedyformat kann man bis zu fünf hochkarätige Acts erleben.
Weiterlesen … 7. Komische Nacht KarlsruheBest Of HfM: „Hörprobe“
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.04.2025
HfM-Studenten präsentieren ein spezielles Programm auf der Bühne und im Deutschlandfunk, der live überträgt.
Weiterlesen … Best Of HfM: „Hörprobe“Widerstand wagen. Projektwoche zum 80. Bonhoeffer-Todestag
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.04.2025
Am 9.4.1945 wird kurz vor Kriegsende der Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg hingerichtet, nachdem man brisantes Material im Zusammenhang mit dem gescheiterten Hitler-Attentat vom 20.4.1944 entdeckt hatte.
Weiterlesen … Widerstand wagen. Projektwoche zum 80. Bonhoeffer-TodestagGötz Frittrang
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.04.2025
Zwei Stunden irrsinnige Wanderungen durch das Gehirn eines ungehemmten Durchschnittsdeutschen.
Weiterlesen … Götz Frittrang
Kommentare
Einen Kommentar schreiben