Macht, Theater, Wirklichkeit
Bühne & Klassik // Artikel vom 30.08.2022
In fünf Produktionen hinterfragt das 2018 von HfM-StudentInnen gegründete „Junge Kollektiv Musiktheater“ bei seinem erstmals veranstalteten fünftägigen Musiktheaterfestival in Mühlburg Machtstrukturen, Gegenwart und die Rolle des Theaters.
Das JKMT bringt die Neuproduktion der Benjamin-Britten-Oper „The Rape Of Lucretia“ (Di+Do, 20.15 Uhr) als psychogeografische Reise auf die Bühne, fokussiert dabei die Vergewaltigung als sozialen und seelischen Tod und fragt, welche Rolle Kunst im Prozess der Traumabewältigung spielt. Teil des Hauptprogramms ist außerdem die Wiederaufnahme von Wolf-Ferraris Einakter „Il segreto di Susanna“ (Mi+Fr, 20.15 Uhr), der 2021 Premiere gefeiert hat. Temporeich und humorvoll werden Erwartungen, Idealvorstellungen und das (Selbst-)Vertrauen einer neuen Liebe auf die Probe gestellt.
Der Liederabend „Toxic Love“ (Di+Do, 17 Uhr) leuchtet die zerstörerische Kraft unglücklicher Liebe aus und lässt hierfür Lieder von Alma Mahler-Werfel und des Karlsruher Komponisten Wolfgang Rihm erklingen. Im interdisziplinären Projekt „Fast Wirklichkeit – Ein Albtraum“ (Mi+Fr, 17 Uhr) erkunden Ensemblemitglieder transdisziplinäre Spannungsfelder zwischen Bildender und Darstellender Kunst. Den Abschluss bildet die retrospektive „JKMT-Gala“ (Sa, 20.15 Uhr), in der die Musik als Herzstück des Festivals noch einmal in den Fokus rückt. Dabei zeigen die Sänger und Orchestermusiker ihr Können und geben Ausschnitte aus vielen unterschiedlichen Stücken zum Besten.
Flankiert wird das Hauptprogramm von Diskursformaten (tägl., 16 Uhr), die die künstlerischen Beiträge um wissenschaftliche und gesellschaftliche Perspektiven erweitern. Dabei kommen JKMT-Mitglieder mit externen Experten zu unterschiedlichen Themen wie Machtstrukturen am Theater ins Gespräch. Einführungen, Nachgespräche und Konzerte ergänzen das Festivalprogramm von „Macht, Theater, Wirklichkeit“. -pat
Di-Sa, 30.8.-3.9., Autohof Grünwinkel, Liststr. 30, Karlsruhe
www.jungeskollektivmusiktheater.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Gewandhausorchester Leipzig
Bühne & Klassik // Artikel vom 07.03.2025
Eines der traditionsreichsten Ensembles der Welt besucht mit seinem Chefdirigenten, dem charismatischen Andris Nelsons, für zwei besondere Konzerte das Festspielhaus.
Weiterlesen … Gewandhausorchester LeipzigKIT Sinfonieorchester – „Space Candy“
Bühne & Klassik // Artikel vom 01.03.2025
Traditionell konzertiert das Sinfonieorchester des KIT mit Dirigent Tobias Drewelius am Faschingssamstag im Konzerthaus.
Weiterlesen … KIT Sinfonieorchester – „Space Candy“Yorick Thiede & Familie Flöz
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.02.2025
Aufgewachsen auf einem Bauernhof, den er erwartungsgemäß hätte übernehmen sollen, ist Yorick Thiede lieber mit der „Tannenecker Ouvertüre“ auf den Comedybühnen unterwegs.
Weiterlesen … Yorick Thiede & Familie FlözKlaus Mäkelä & Orchestre de Paris
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.02.2025
Klaus Mäkelä ist bald Chefdirigent des Concertgebouw-Orchesters.
Weiterlesen … Klaus Mäkelä & Orchestre de ParisDaniela Michel
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.02.2025
„Männer und andere (Kata)Strophen“ – Welche Frau kennt das nicht?
Weiterlesen … Daniela MichelKammer-Klangöffner – Durch Dick und Dünn
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.02.2025
Im „Kammer-Klangöffner – Durch dick und dünn“ wird der Variationssatz von Beethovens letzter Trio-Komposition zu hören sein.
Weiterlesen … Kammer-Klangöffner – Durch Dick und DünnStaatstheater: Startklar für den Schulabschluss
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.02.2025
Vom Deutschunterricht auf die Bühne.
Weiterlesen … Staatstheater: Startklar für den Schulabschluss3. Sinfoniekonzert – „Krieg & Versöhnung“
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.02.2025
An jedem 23.2. wird in Pforzheim der Zerstörung der Stadt am Ende des Zweiten Weltkriegs gedacht.
Weiterlesen … 3. Sinfoniekonzert – „Krieg & Versöhnung“SWR Kultur New Talent
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.02.2025
Das für Radio SWR Kultur aufgezeichnete Konzert ist diesmal mit dem Cello in Frankreich unterwegs.
Weiterlesen … SWR Kultur New Talent
Kommentare
Einen Kommentar schreiben