marotte-Sommer(ferien)programm
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.07.2009
Hurra, endlich Sommerferien! Und dann: Sauwetter. Wohin mit den energiegeladenen Kids?
Im Figurentheater marotte wird es den Kleinen auch in großen Ferien nie langweilig und es ist endlich mal Zeit, alle Stücke anzusehen. Da gibt es Klassiker zu entdecken wie „Michel aus Lönneberga“, „Pettersson und Findus“ oder „Wickie“. Alle Stücke sind liebevoll spielerisch inszeniert mit einer ordentlichen Prise Humor, Wortwitz und poetischen Bildern. Mit Tröten pfeifen beispielsweise die wandlungsstarken Puppenspieler Wickies bekannte Erkennungsmelodie, während sie flugs ihre Requisiten umbauen.
Der aus Holz und Brettern mit Seilen zusammengebundene Hochstand wird in ein Schiff verwandelt mit Wikingerschildern, Segel und dem aufgesperrten Besenmaul am Bug. Dank Wickies Geistesblitzen bestehen die Helden unbeschadet ihre Abenteuer. In Frankreich meint Halvar, wenn dieser Frank so reich sei, könne er ihnen ja was abgeben. Brenzlig wird es noch einmal auf der Heimfahrt, als die Schiffe dem schrecklichen Sven begegnen.
Für die Kindergartenkinder macht sich das kleine Ich bin Ich auf die Reise nach seiner Identität und die drei Schweinchen bauen ein Haus. Wer nicht bis zu den Sommerferien warten will, kann natürlich auch schon im Juli das ein oder andere Stück anschauen, auch die Bühnenfassung des frechen Kinderbuchbestsellers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“ (18.7. u. 21.7.) lohnt einen Besuch. Immer wieder spannend ist auch das Rennen zwischen Hase und Igel, bei dem der eine den anderen mit einem „Ich bin schon da“ in Atem hält. -ub
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben