Maulbronner Klosterkonzerte 2022
Bühne & Klassik // Artikel vom 02.07.2022
Könnte es eine idyllischere Konzertkulisse für laue Sommerabende geben als das Kloster Maulbronn?
Die „Klosterkonzerte“ vereinen verschiedene musikalische Stile. Im Juli geht die Reise von Skandinavien über Frankreich bis zum Balkan, vom Klezmer über den Broadway bis zu zeitgenössischer Musik. Ein Heimspiel hat der Maulbronner Kammerchor, der mit klanggewaltigen Doppelchören von John Høybye, Ludvig Norman, Per Nørgård, György Orbán, Goffredo Petrassi und Michael Ostrzyga brilliert (Sa, 2.7., 20 Uhr, Klosterkirche).
In zwei Wanderkonzerten erkundet der Kammerchor die malerische Landschaft rund um das Kloster mit Aufführungen in Kirchen und Höfen bei reichhaltiger Verpflegung des Publikums. Das erste Wanderkonzert führt durch Galluskirche und Kelter von Freudenstein, die Diefenbacher Kreuz-Kirche und den Schülenswaldhof (Sa, 30.7., 10-18.30 Uhr), das zweite von der Dieboldskirche in Schmie über die Zaisersweiherer Johanneskirche zum Schafhof (So, 31.7., 10-18.30 Uhr). Start ist jeweils der Kreuzganggarten, Abschluss beide Male in der Klosterkirche.
Für einen intensiven Mix aus jiddischem Klezmer, Gypsymusik und Balkansounds sorgt das St. Petersburger Ensemble Dobranotch (Sa, 9.7., 20 Uhr, Kreuzganggarten). Salaputia Brass erweitert das klassische Blechbläserrepertoire mit einem französischen Programm. In der „Brasserie française“ ertönen Stücke von Jean-Baptiste Lully, Claude Debussy, Paul Dukas, Erik Satie und Thierry Escaich (So, 10.7., 19 Uhr, Kreuzganggarten). Im interaktiven Schulkonzert geht das Ensemble Marsyas Baroque mit dem Bariton Lars Conrad auf die Spuren des Don Quichotte mit Musik von Georg Philipp Telemann (Do, 14.7., 9.30 Uhr, Winterkirche).
„It’s Showtime!“ heißt es bei den Ringmasters. Die vier Sänger aus Schweden schmettern Hits aus Barbershops, vom Broadway und der Kinoleinwand. Auch schwedische Folksongs sind mit im Repertoire (Fr, 15.7., 20 Uhr, Kreuzganggarten). Das Wave Quartet um den Schlagwerkvirtuosen Christoph Sietzen inszeniert Bekanntes in völlig neuer Form – ob Ohrwürmer aus Georges Bizets „Carmen“ oder das „Aconcagua-Konzert“ von Tango-Nuevo-Meister Astor Piazzolla. Hinzu kommen Stücke für Schlagwerk und Marimba von Iannis Xenakis und Avner Dorman (So, 17.7., 19 Uhr, Kreuzganggarten). -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der Alb4. Alumnikonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.04.2025
Das diessemestrige Alumni-Ensemble-Konzert ist ein hauseigenes.
Weiterlesen … 4. AlumnikonzertThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya OthmannChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben