Mehr high als frei
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.07.2020
Statt eines der Repertoire-Stücke coronagerecht zu ändern und Abstände zu erfinden, wo keine hingehören, geht das Jakobus-Theater volles Risiko und bringt nach der Zwangspause mit der Komödie von Alexandra Maxeiner eine Neuproduktion auf die Bühne.
Freie Entfaltung der Talente und der privaten Wünsche dank Traumjob und fettem Gehalt. Eine Hürde ist aber noch zu nehmen: das Vorstellungsgespräch beim Firmenchef mit lockerer 68er Vergangenheit. Der hat Mark samt Ehefrau Lena in sein Landhaus eingeladen, sitzt aber angeblich am Flughafen fest – der Schlüssel zum Haus lässt sich nicht finden, und ein zweites Paar taucht auf. Kurzerhand klettern alle durch das Fenster ins Haus...
„Mehr high als frei“ ist eine Komödie über die Ideale und wilden Zeiten von einst, den Besitzstand von heute und die Karriere von morgen, garniert mit Seitenhieben auf den aktuellen Corona-Alltagswahnsinn. Inszeniert von Carsten Dittrich, u.a. bekannt vom Marotte Figurentheater, dem Theater Fiesemadände und den „Ettlinger Sagen bei Nacht“.
Das kleinste der drei Theater im Theaterhaus und Karlsruhes größtes Amateurtheater verfügt eigentlich über 80 Sitzplätze und spielt an über 100 Vorstellungen pro Jahr für weit über 6.000 Zuschauer. Wechselnde Regisseure bringen mit dem fast 30-köpfigen Ensemble pro Jahr drei bis vier neue Produktionen auf die Bühne im Karlsruher Westen. Seit der aktuellen Saison gibt es auch das eigene junge Ensemble Act.Teen, das – so Corona will – im Herbst mit „Fehldiagnose – Warum Liebe nicht wie Blinddarm ist“ seine erste Produktion auf die Bühne bringt. -rw
Termine im Jakobus-Theater, Karlsruhe: 11./15./17./18./22./24./25.7., 20 Uhr; Open Air beim „Ettlinger Kultursommer“ (veranstaltet von der Kulisse auf dem Dickhäuterplatz): 31.7.+2.8., 20.30 Uhr
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben