Monsters Of Grace II
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.10.2013
Der amerikanische Theatermagier Robert Wilson inszeniert im Rahmen der „ARD Hörspieltage“ sein erstes Hörspiel mit prominenten Sprechern.
Aufgrund der Idee des Wilson-Teams und des SWR-Hörspielchefs Ekkehard Skoruppa und der großen Nachfrage hat das Badische Staatstheater es kurzfristig möglich gemacht, die öffentliche Aufzeichnung am So, 10.11. um 11 Uhr im Kleinen Haus zu wiederholen. Karten zum Einheitspreis von fünf Euro gibt es ab sofort an der Tageskasse und im Internet.
In Form einer Montage setzt das Hörspiel sich zusammen aus einer Vielfalt von Texten und Tönen, Geräuschen und Musiken. Mit der Präzision eines hochkonzentrierten Dirigenten arrangiert Wilson sie in immer neuen Kombinationen: Fragmente aus der Antike, der frühen Neuzeit und jüngeren Gegenwart. Lucretius steht neben Goethe, Hölderlin neben Gertrude Stein, Ezra Pound neben Christopher Knowles. Gruppiert in drei Sektionen und vier Akten entsteht ein klanglich-musikalisches Werk, in dem der Schöpfer überraschender (Bühnen-)Bilder sich ganz auf die akustische Wirkung konzentriert.
Für sein Hörspiel konnte Wilson eine hochkarätige Besetzung gewinnen: den vielfach ausgezeichneten französischen Star Isabelle Huppert, die renommierten Theater- und Filmschauspieler Angela Winkler und Jürgen Holtz, die junge Schauspielerin Anna Graenzer vom Berliner Ensemble sowie den amerikanischen Dichter und Maler Christopher Knowles. Als Aufzeichnung kommen dazu die Stimmen von der großen alten Dame des Deutschen Theaters Berlin, Inge Keller, und die von Lady Gaga. Zu hören ist Musik von Dom Bouffard und Adam Lenz zu Video- und Fotoprojektionen.
Für die Veranstaltung im ZKM-Medientheater am Sa, 9.11. um 19 Uhr werden noch wenige Karten ab 17.45 Uhr im ZKM ausgegeben. -ps/pat
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben