Neu im VVK: Ludwigsburger Schlossfestspiele 2022
Bühne & Klassik // Artikel vom 01.12.2021
Mit der dritten Ausgabe der „Ludwigsburger Schlossfestspiele“ möchte Intendant Jochen Sandig das Festival zum ersten Mal unter seiner Leitung in vollem Umfang feiern.
Zehn Produktionen für den Frühling und Sommer 2022 sind ab jetzt im Vorverkauf. Ein Blick ins Programm zeigt: Es gibt viel Tanz, geistliche Musik in ungewöhnlicher Inszenierung, den ein oder anderen großen Namen – und mit dem „Monrepos Open Air“ die Rückkehr eines äußerst beliebten Formats, mit u.a. Beethovens Siebter, Tenor Julian Prégardien, Dirigentin Alondra de la Parra und einem Feuerwerk (16.7.).
Sasha Waltz verdichtet Purcells „Dido And Aeneas“ zu einer choreografischen Oper, gemeinsam mit dem Vocalconsort Berlin und der Akademie für Alte Musik Berlin (20./21./22.5.). 38 TänzerInnen aus 14 afrikanischen Ländern interpretieren Pina Bauschs „The Rite Of Spring“ (17./18./19.6.). Der zweiteilige Tanzabend „The Day WTC“ behandelt einschneidende Ereignisse vom 11. September bis zu individuellen Schicksalen mit einer Choreografie von Lucinda Childs und Musik von David Lang (18.+19.6.).
Gleich vier Produktionen zeigen, dass geistliche Musik und ihre Inhalte auch heute noch einen hohen Stellenwert haben: Da wären Bachs H-Moll-Messe mit dem Rias Kammerchor und der Akademie für Alte Musik Berlin (15.5.), Michelangelo Falvettis Oratorium über die Sintflut und die Arche Noah – durch die Klimakrise von neuer Aktualität – (26.5.), Jochen Sandigs Inszenierung von Brahms’ „Deutschem Requiem“, in der die Trennung von Bühne und Publikum aufgehoben wird (9.+10.6.), und Beethovens „Missa Solemnis“ mit dem Rias Kammerchor und dem Freiburger Barockorchester (13.7.).
Mit Isabelle Faust (Violine) und Sol Gabetta (Cello) bei Beethovens „Tripelkonzert“ (6.5.) sowie Patricia Kopatchinskaja, die sich in „Les Adieux“ mittels Musik, Bühnenbild und Video mit der Klimathematik auseinandersetzt (11.5.) sind einige internationale Klassik-Größen in Ludwigsburg zu Gast. -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Robin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sandra Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah BosettiLuksan Wunder
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Das Comedy- und Satirekollektiv aus Berlin und Freiburg produziert in seiner „Wunder-Tüten-Fabrik“ medienübergreifend Parodien auf alles, was nicht bei drei aus’m Netz ist.
Weiterlesen … Luksan WunderWeiße Turnschuhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
René Heinersdorff nimmt in seiner Pflegefarce die Auswüchse des Gesundheitssystems aufs Korn und hat Jochen Busse eine Paraderolle auf den Leib geschrieben.
Weiterlesen … Weiße TurnschuheReconstructing Harald Bode – Ein Synthie-Lovers-Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Um sich dem umfangreichen Schaffen von Harald Bode (1909-’87) aus verschiedenen Perspektiven zu nähern und den erfolgreichen Nachbau des „Barberpole Phasers“ zu feiern, veranstalten ZKM und HfM ein Festival im Zeichen analoger Synthesizer und elektronischer Klangwandler.
Weiterlesen … Reconstructing Harald Bode – Ein Synthie-Lovers-Festival42. Heidelberger Stückemarkt
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Als eines der renommiertesten Theaterfestivals im deutschsprachigen Raum bietet der „Stückemarkt“ einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und das große Spektrum an Formen, Erzählweisen und thematischen Setzungen in der zeitgenössischen deutschsprachigen Dramatik.
Weiterlesen … 42. Heidelberger Stückemarkt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben