On Track: Orakel Kollektiv
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2021
Wie berührt man die Zukunft?
The Oracle II: Performance (Fr, 9.4.)
Das Orakel untersucht mittels verschiedener künstlerischer Mittel das In-Bezug-Treten im analogen als auch digitalen Raum. Als solcher Hybrid führt es seine Praxis vor, kreative Resonanz und Imagination zu generieren, und stellt sie dem Publikum somit gleichsam zur Verfügung. Das Orakel begreift dabei Improvisation und kreatives Spiel als Fähigkeiten, die erden und leiten können und etwas über uns selbst, unsere Gemeinschaft und Wünsche erzählen. Das Orakel Kollektiv lädt dazu ein, Zukunftsfragen mitzubringen und zu bezeugen, wie sie im Tempel Wellen schlagen, Echos erzeugen und in Bewegung geraten. Diese Fragen können live im Chat des Zoom-Webinars während der Performance gestellt werden. Um die kurze Dauer, in der das Oracle erscheint, voll ausnutzen zu können, dürfen Fragen schon vorab formuliert werden.
Initiative & Choreografie: Mira Hirtz
Szenografie: Jo Ziebritzki
Performerinnen: Franziska Böhm, Kate Brown, Mira Hirtz, Frieda Luk, Jo Ziebritzki
Orakeln: Ein Improvisations-Workshop für Prophezeiungen und andere nützliche Dinge (Sa, 10.4.)
Die Welt um uns herum und ist voller Impulse. Wir reagieren, wir hören zu, wir initiieren – wir treten in einen Dialog. Was, wenn dieser Dialog mit dem, was gerade da ist, Türen öffnet für das, was sonst noch möglich sein könnte? Mira Hirtz lädt dazu ein, Poren und Sinne auszuweiten und mit dem Wahrgenommenen zu improvisieren. Verwendet werden verschiedene künstlerische Medien; bewegend, sprechend, schreibend und zeichnend wird erforscht, was die Praxis des Orakelns bedeutet. Inmitten von choreografischen Text- und Zeichenübungen entdeckt man so vielleicht Botschaften für ungewisse Zukünfte, begreift das Hier und Jetzt als Inspiration und verwebt es mit der Imagination. Dafür ist keine Tanzerfahrung nötig, die bloße Neugier auf Improvisation und kreative Prophezeiungen genügt.
Dauer: 3 Stunden
für Deutsch- und Englischsprachige
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben