Operation Data Saugus Rex
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.11.2016
Die Maschine „Data Saugus Rex“, eigentlich geschaffen, um digitalen Müll zu beseitigen, hat sich selbstständig gemacht und saugt dem Netz ungebremst Daten ab.
Egal ob bei Facebook, Verkehrsleitsystemen oder der Börse. Die Welt ist in Gefahr. Eine Agentin muss ins Netz, um das Monster zu finden und unschädlich zu machen. Der Hörer hilft ihr dabei – über die Telefontastatur. Bei den Hörspieltagen stellt SRF-Redakteurin und Regisseurin Julia Glaus das interaktive Hör-Spiel vor – und gibt im INKA-Interview erste Einblicke.
INKA: Ist das so einfach: Ich rufe eine Telefonnummer an und höre ein Hörspiel?
Julia Glaus: Ganz genau. Wer diese Nummer wählt, befindet sich sofort inmitten einer Geschichte. Beim ersten Anruf bekommt man die Ausgangslage vermittelt: Die Maschine „Data Saugus Rex“ treibt ihr Unwesen im Netz und der globale Crash droht. Die Agentin Liu schreitet ein und der Hörer springt ihr zur Seite. Allerdings ist die Kommunikation schon so gestört, dass die Sprachübertragung zwischen beiden nicht funktioniert und nun per Telefontasten kommuniziert werden muss. Mit den Tasten muss der Hörer Liu navigieren oder Codes eingeben, damit die Geschichte weitergeht. Man braucht dafür nicht mal ein Smartphone, es geht sogar vom Festnetz aus. Obwohl die Geschichte von der Erzählform und dem Inhalt her innovativ ist, verbreitet sie medialen Retrocharme. Das gefällt mir.
INKA: Wird es auch eine lineare Version fürs Radio geben?
Glaus: Das würde sich von der Geschichte her anbieten, ist aber auch etwas tricky, weil das Stück interaktiv aufgebaut ist. Die Ansprache an den Hörer ist ja auch Teil der Geschichte. Wir werden sehen.
INKA: Kann ich beim Spielen auch scheitern?
Glaus: Die Chance ist gegeben. Es gibt 14 mögliche Enden, nur bei fünf davon rettet man die Welt. Einige Stellen bekommt man nur zu hören, wenn man sich wirklich verweigert und die Akteurin ins Messer laufen lässt. Aber gerade das kann sehr schön sein. Es gibt ja zum Glück auch Leute, die beim Spielen alles ausloten wollen oder sich den Regeln widersetzen. Die werden hier auf jeden Fall belohnt! Die Gamedesignerin Anja Fritsch, mit der wir zusammengearbeitet haben, hat uns darin bekräftigt.
INKA: Wie lange dauert das Spiel?
Glaus: Das Intro dauert rund neun Minuten, danach dauert der längstmögliche Weg an die 30 Minuten. Überspringt man das Intro, kann man aber auch nach zehn Minuten schon fertig sein.
INKA: Im ZKM werden Sie vom SRF-Innovationsexperten Dominik Born begleitet. Welche Rolle hatte dieser?
Glaus: Die Idee für das Projekt geht auf ihn zurück, als er in einer Telefonwarteschleife hing und sich überlegte, wie es wäre, dort eine Geschichte zu hören. Er hat den Entstehungsprozess begleitet, war aber inhaltlich nicht direkt beteiligt. Bei der Präsentation ist er jetzt wieder aktiver. Für die linearen Medien wie das Radio und deren Zukunft ist es wichtig, neue Formen auszuprobieren, und das multioptionale und interaktive Erzählen ist ein großes Thema. -fd
Fr, 11.11., 18 Uhr, ZKM-Vortragssaal, Karlsruhe
www.hoerspieltage.ard.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie BraunPrime Orchestra
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Bei dieser „Rock Sympho Show“ des Prime Orchestra aus Charkiw trifft Klassik auf Ozzy Osbourne, Metallica, Scorpions, Queen, Aerosmith, Bon Jovi, AC/DC, Muse, Europe, Guns n’ Roses, Deep Purple, Led Zeppelin, Nirvana, System Of A Down, Sting, Depeche Mode u.v.m.
Weiterlesen … Prime Orchestra7. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.04.2025
Bei diesem erfolgreichen Livecomedyformat kann man bis zu fünf hochkarätige Acts erleben.
Weiterlesen … 7. Komische Nacht KarlsruheBest Of HfM: „Hörprobe“
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.04.2025
HfM-Studenten präsentieren ein spezielles Programm auf der Bühne und im Deutschlandfunk, der live überträgt.
Weiterlesen … Best Of HfM: „Hörprobe“Widerstand wagen. Projektwoche zum 80. Bonhoeffer-Todestag
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.04.2025
Am 9.4.1945 wird kurz vor Kriegsende der Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg hingerichtet, nachdem man brisantes Material im Zusammenhang mit dem gescheiterten Hitler-Attentat vom 20.4.1944 entdeckt hatte.
Weiterlesen … Widerstand wagen. Projektwoche zum 80. Bonhoeffer-TodestagGötz Frittrang
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.04.2025
Zwei Stunden irrsinnige Wanderungen durch das Gehirn eines ungehemmten Durchschnittsdeutschen.
Weiterlesen … Götz Frittrang
Kommentare
Einen Kommentar schreiben