Osterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025

Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Puccinis Oper „Madama Butterfly“ in Starbesetzung, Beethovens 9. Sinfonie, das „Osterfestspiele“-Debüt des jungen finnischen Dirigenten Klaus Mäkelä sowie mit dem Kammermusikprogramm ziehen Baden-Baden und die Berliner Philharmoniker noch einmal alle Register. Es ist das Opernereignis des Jahres, die Neuinszenierung mit Dirigent Petrenko sowie Jonathan Tetelman und Eleonora Buratto, dem Traumpaar für „Madama Butterfly“, die letzte inszenierte Oper, die das Festspielhaus mit den Berliner Philharmonikern zu den „Osterfestspielen“ produziert – mehr Emotion geht nicht (Sa/Di/So, 12./15./20.4., 18 Uhr)!
Ein weiterer Höhepunkt des Festivals ist Richard Strauss’ monumentale „Alpensinfonie“ und Rachmaninows drittes Klavierkonzert (Solist: Leif Ove Andsnes) mit dem 29-jährigen finnischen Dirigenten Klaus Mäkelä (So, 13.4., 18 Uhr; Sa, 19.4., 19 Uhr). Bartóks „Konzert für Orchester“ geht zu Herzen und feiert die Virtuosität eines Sinfonieorchesters. Ähnliches gilt für Beethovens „Kaiserkonzert“: Ein festspielwürdiges Programm mit dem tschechischen Kultdirigenten Jakub Hrůša und dem Chopin-Wettbewerbssieger Seong-Jin Cho aus Korea (Mo, 14.4., 18 Uhr). Das Finale dann mit Schlusschor: Die Berliner Philharmoniker und ihr Chefdirigent verabschieden sich mit Beethovens neunter Sinfonie von den „Osterfestspielen“ in Baden- Baden (Fr, 18.4., 18 Uhr; Mo, 21.4., 11 Uhr).
Neben dem Sonderkonzert am Sa, 19.4., 11 Uhr, im Bénazetsaal des Kurhauses mit den Philharmonikern und dem Bundesjugendorchester ergänzen 15 Kammerkonzerte mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker und Gästen quer verteilt über die Stadt in den wunderbarsten Locations das Festival und tragen vom 13. bis 20.4. Musik in die ganze Stadt hinein. Schauplatz Weinbrennersaal im Kurhaus: Dort gastiert am So, 13.4., 15.30 Uhr, das Scharoun Ensemble Berlin; am Di, 15.4., 11 Uhr, gibt’s dort Streichsextette von Strauss, Dvořák, Penderecki; ab 14 Uhr spielen die Blechbläser der Berliner Philharmoniker Werke von Händel, Schostakowitsch, Piazzolla und Bach. Pianist Özgür Aydin spielt am Di, 15.4., 15.30 Uhr, im Museum Frieder Burda Klavierquartette von Mahler und Korngold und am Do, 17.4., 14.30 Uhr, im Weinbrennersaal Peter Tschaikowskis Klaviertrio. Auch das Casino Baden-Baden ist mit von der Partie mit „Bolero Berlin“ zur „Late Night“ (Do, 17.4., 21.30 Uhr). -rw
12.-21.4., Festspielhaus Baden-Baden
www.festspielhaus.de/festivals/osterfestspiele
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben