Pfingstfestspiele Baden-Baden 2024
Bühne & Klassik // Artikel vom 01.04.2024
Filmmusik ist das Thema der Baden-Badener „Pfingstfestspiele“ 2024, um das zahlreiche Konzerte kreisen – so etwa eine Gala mit der „Singing Actress“ Sonya Yoncheva.
Dabei präsentiert die bulgarische Starsopranistin neben Hollywood-Klassikern auch Songs aus Frankreich, Bulgarien und dem asiatischen Kino. In der „Cinema Symphony“, einem Konzertabend mit dem finnischen Dirigenten Tarmo Peltokoski und dem SWR Symphonieorchester, erklingen die berühmte Einstiegsmusik zu Hitchcocks Thriller „Vertigo“ sowie der Strauss-Klassiker „Also sprach Zarathustra“. Die besondere Entdeckung im Konzert? Die „London-Symphony“ mit dem Big-Ben-Thema des britischen Klassikers Ralph Vaughan Williams.
Übrigens: Wer die klassischen „Star Wars“-Filme liebt, wird deren Filmmusik sofort wiedererkennen: in Strawinskys „Le sacre du printemps“, dessen zweiter Teil John Williams zu seinen Weltraumwüstenszenen inspirierte. Strawinskys Original wird im Festspielhaus gleich zweimal vom Ausnahmedirigenten Teodor Currentzis vorgestellt. Neben Strawinskys „Sacre“ dirigiert Currentzis auch Schostakowitschs zweites Klavierkonzert mit dem Pianisten Kirill Gerstein. Dessen zweiter Satz spielte eine zentrale Rolle in dem Spielberg-Klassiker „Bridge Of Spies – Der Unterhändler“ mit Tom Hanks.
Und dann löst sich das Festival langsam von seinem Filmthema: Wer also gerne einen Abendspaziergang stilvoll beenden möchte, kann z.B. ein spätes Jazzkonzert im Veranstaltungsraum LA 8 besuchen mit dem Frank Dupree Trio und Mitgliedern des SWR Symphonieorchesters. Werke für Streichquartett und Sopran stehen auf dem Kammermusikprogramm, ebenso wie das Klarinettentrio des berühmten Filmkomponisten Nino Rota („La Strada“, „Der Pate“).
Eingeleitet werden die „Pfingstfestspiele“ mit einem echten Ereignis: Die wunderbare Sopranistin Camilla Nylund gibt mit der Klavierlegende Helmut Deutsch einen Liederabend im Stadttheater. Die finnische Sopranistin ist im Sommer noch als Isolde an der Seite Jonas Kaufmanns zu hören. Als dramatischer Sopran singt sie Lieder, die Wagners Monologe weiterspinnen und dabei eine Stimmgewalt verlangen, die einem Konzertflügel standhält. -rw
17.-26.5., Festspielhaus Baden-Baden/Theater Baden-Baden/LA 8, Tel. Servicecenter: 07221/301 31 01
www.festspielhaus.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah BosettiLuksan Wunder
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Das Comedy- und Satirekollektiv aus Berlin und Freiburg produziert in seiner „Wunder-Tüten-Fabrik“ medienübergreifend Parodien auf alles, was nicht bei drei aus’m Netz ist.
Weiterlesen … Luksan Wunder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben