Projekt Hauser Klein
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.06.2024

Was sich hier im Namen etwas spröde ankündigt, dürfte eine große, musikalische Überraschung für alle Freigeister werden, die sich offenen Ohres durch die Welt bewegen.
Okay, das Konzert hätte man auch unter „Klassik“ subsumieren können, aber das trifft es dann auch nicht. Fritz Hauser (geb. 1953 in Basel) hat mit seinen Projekten neue Räume in der Schlagzeugmusik geöffnet. Das fasziniere nicht nur das Publikum, sondern auch seine Mitspieler, so die Schlagzeugerin Leonie Klein (geb. 1993 in Wittlich), die als Solistin bei Hausers „Drumming Tinguely“-Projekt mitwirkte – ein Konzert mit den klingenden Objekten des Künstlers. Klein gab ihm begeistert einen Kompositionsauftrag für ein abendfüllendes Programm mit zwei Schlagzeugen.
Hauser bringt seine Solos für Schlagzeug und Perkussion weltweit zur Aufführung, er schuf Kompositionen für Schlagzeugensembles, Kammerorchester, Chöre, Radiohörspiele, Filmmusik sowie Klanginstallationen u.a. in der Therme Vals, dem Architekturmuseum Basel, Castel Burio (Italien), dem Kunsthaus Zug oder der Fondation van Gogh in Arles. Auch spartenübergreifende Werke mit der Lichtgestalterin Brigitte Dubach, der Regisseurin Barbara Frey, dem Architekten Boa Baumann oder dem Choreografen Kinsun Chan zählen zu seinem Oeuvre.
Klein ist als Solistin und auch im Ensemble tätig. Sie spielte bereits im Konzerthaus Berlin, im Festspielhaus, beim „Beethovenfest Bonn“ oder den „ARD Hörspieltagen“. Sie hat zwei Solo-CDs veröffentlicht. 2023 entwickelte sie eigene Konzertformate für das „Mozartfest Würzburg“ („Das Mozart Exotikum. Ein interaktives Hörspiel-Konzert“) und das Kammertheater Karlsruhe („1.000 Beats Per Minute. Eine Schlagzeug-Performance“). -rw
Fr, 14.6., 20 Uhr, Tollhaus, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben