„Rechtsmaterial“, das NSU-Projekt
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.03.2014
„Wir müssen uns alle die Frage stellen...“
Konstantin Küspert und Jan-Christoph Gockel, die Macher des Theaterprojekts über den Nationalsozialistischen Untergrund, gingen zum NSU-Prozess, befragten den NSU-Untersuchungsausschuss und die Bundesanwaltschaft. So sammelten sie jede Menge wortwörtliches „Rechtsmaterial“, das am Badischen Staatstheater mit Schauspielern, Bühnenbild und Video lebendig wird und zu ergründen versucht, was Menschen so radikalisiert hat. Friedemann Dupelius traf Küspert zum Interview.
INKA: Zur Zeit gibt es mehrere Theaterprojekte zum Thema NSU. Wie stehen Sie dazu?
Konstantin Küspert: Das war uns vorher klar. Theater versucht ja häufig, aktuelle Geschichten und Fragestellungen aufzugreifen. Unser eigener Ansatz ist, sehr genau zu recherchieren und daraus die Geschichte der Täter zu erzählen. Wir recherchieren auch bei der Bundesanwaltschaft, die ja hier in Karlsruhe sitzt.
INKA: Auf was für ein Echo sind Sie dort gestoßen?
Küspert: Die erzählen natürlich nichts, was sie nicht auch an die Presse herausgeben würden. Aber sie haben sich sehr gefreut und großes Interesse daran, mit uns zu arbeiten. Wir waren zum Beispiel bei Ex-Bundesanwalt Rainer Griesbaum, der uns seine subjektive Sicht auf die ganzen Vorgänge verraten hat.
INKA: Was unterscheidet Ihre Arbeit von einer journalistischen Annäherung an das Thema?
Küspert: Ein guter Journalist würde nicht interpretieren, sondern die Fakten recherchieren und wiedergeben. Wir interpretieren sie und wollen einen Kommentar zum Geschehenen verfassen – so faktisch wie möglich, aber es gibt viele Leerstellen, die wir füllen müssen. Wir wissen ja zum Beispiel nicht, wie die NSU-Leute miteinander umgegangen sind. Fiktion spielt also eine wesentliche Rolle.
INKA: Sie integrieren auch „Schlageter“, ein Propagandastück des NS-Schriftstellers Hanns Johst, in Ihr Werk. Warum?K
Küspert: Es erzählt die Lebensgeschichte von Albert Leo Schlageter, der, während Frankreich 1923 das Ruhrgebiet besetzt hatte, in den Untergrund verschwunden und mit Gewalt gegen die Besatzer vorgegangen ist – die Geschichte um diese damalige rechtsextreme Terrorgruppe kann man gut mit der jetzigen vergleichen.
INKA: Der „Kulturspiegel“ schrieb, im Zuge der NSU-Theaterstücke würden wir alle auf der Anklagebank sitzen. Was meinen Sie dazu?
Küspert: Wir müssen uns alle die Frage stellen, warum wir das als Gesellschaft nicht verändert haben. Warum ist es möglich, dass Neonazis in den Untergrund gehen, Leute erschießen und es so lange dauert, bis die Verbrechen erkannt werden? Wir wollen die Leute bewegen, ihre Komfortzone ein Stück weit zu verlassen und sich mit der Materie nochmal anders, intensiver zu beschäftigen.
Premiere: Sa, 29.3., 19.30 Uhr, auch Fr, 4.4. + Mi, 9.4., 20 Uhr, Badisches Staatstheater, Studio, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben