Rio Reiser: Eine musikalische Biografie
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.08.2013
Er machte deutsche Texte im Pop und Rock selbstverständlich.
Noch heute berufen sich Künstler von Klee bis Fettes Brot, von Freundeskreis bis zu Wir sind Helden auf ihn, ganz zu schweigen von den unzähligen Coverversionen seiner Lieder: Rio Reiser, der „König von Deutschland“, wusste sein Publikum mitzureißen. Einfühlsam als Solo-Künstler, zuvor aber auch mit Karacho als Frontmann von Ton Steine Scherben: „Keine Macht für niemand“, „Macht kaputt, was euch kaputt macht“ und der „Rauch-Haus-Song“ waren Hits in der alternativen Szene.
Als „Jukebox der Linken“ wollten die Scherben aber nicht einfach bloß abliefern und Rio Reiser allein schon gar nicht. Das legendäre „Schwarze Album“ der Scherben enthielt bereits eine ganze Reihe entwaffnend offener Liebeslieder – mit weicheren Songs wie „Junimond“ und „Du trägst keine Liebe in dir“ erreichte Rio Reiser nach deren Trennung ein anderes Publikum und war nebenbei als Komponist für Theatermusik umtriebig, bis der Alkohol seinem Leben mit 46 Jahren ein frühes Ende setzte.
Die musikalische Biografie von Heiner Kondschak führt, wie schon bei Bob Dylan, durch das Leben und die Lieder von Rio Reiser, gespielt und gesungen von Schauspielern des Hauses unter der Regie von Dominik Günther. -fd
Premiere: Sa, 28.9., Badisches Staatstheater, Großes Haus, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerDobbelmord im Aldersheim
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.04.2025
Als Guntram Poltermann im Seniorenstift Waldfried ermordet wird, ist niemand überrascht.
Weiterlesen … Dobbelmord im AldersheimJohannes-Passion
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.04.2025
Zum ersten Mal aufgeführt wurde die Bach’sche „Johannes-Passion“ am Karfreitag 1724 vor 301 Jahren in der Leipziger Nikolaikirche, damals noch als Teil des Gottesdienstes.
Weiterlesen … Johannes-PassionEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der Alb4. Alumnikonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.04.2025
Das diessemestrige Alumni-Ensemble-Konzert ist ein hauseigenes.
Weiterlesen … 4. AlumnikonzertThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Kommentare
Einen Kommentar schreiben