Sasha Waltz & Guests – Insideout & Zuhören: In B
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.04.2021
Mit „Insideout“ realisierte Sasha Waltz 2003 den lang gehegten Traum eines Stücks, das sich die Zuschauer durch eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit im offenen Bühnenraum wie in einer Ausstellung auf ganz persönliche Art und Weise selbst erschließen können.
Darüber hinaus wollte sie nach großen Gruppenchoreografien wie „Körper“ und „No Body“ wieder die einzelnen Tänzer in den Mittelpunkt ihrer aktuellen Arbeit stellen. Ausgehend von den persönlichen Lebensgeschichten der rund 30 Darsteller aus Asien, Europa sowie Nord- und Südamerika setzt sich die interdisziplinäre Produktion thematisch mit gesellschaftlichen und individuellen Werten, Lebensstilen und Statussymbolen auseinander. Was benötigen wir zur Entwicklung unserer Identitäten? Welche Bedeutung haben heute noch Herkunft, Familie und Geschichte? Die Vielschichtigkeit der einzelnen Persönlichkeiten lässt ein facettenreiches Kaleidoskop entstehen.
In ihrem ersten musikalischen Werk für die Bühne verdichtet die Komponistin Rebecca Saunders einzelne Soli, Duette und Trios für zehn im Raum verteilte Musiker sowie mechanische Musikquellen zu einer vielschichtigen Gesamtkomposition, während der Videokünstler Philip Bußmann mit seinen Projektionen assoziative visuelle Wahrnehmungsebenen erschafft. Das Bühnenbild von „Insideout“ erhielt 2004 den „Opus“-Preis für das „Bühnenbild des Jahres“.
Zuletzt waren Fragmente aus der Produktion 2013 im Rahmen der Ausstellung „Sasha Waltz. Installations. Objects. Performances.“ im ZKM zu sehen. Nun kann sich unser Publikum von Mi-Sa, 21.-24.4. auf ein virtuelles Wiedersehen mit der Produktion freuen.
In den vergangenen vier Wochen war Sasha Waltz & Guests Gastgeberin für die belarussischen MusikerInnen Olga Podgaiskaya (Orgel/Komposition) und Vitali Appow (Saxofon/Konzeption). Als Abschluss der Berliner Residenz präsentiert die Tanzcompagnie gemeinsam mit ihren Gästen am Do, 22.4. ab 18.30 Uhr eine digitale Fassung von „Zuhören – Dritter Raum für Kunst und Politik“ mit Gespräch, gemeinsamem Kochen und Performance – live und aufgezeichnet.
Den Abend eröffnet ein Gespräch mit den beiden belarussischen Künstlern, der Berliner Künstlerin Marina Naprushkina und Jochen Sandig von Sasha Waltz & Guests über die Rolle von Kunst als starke Stimme des Protests und über neue, demokratische Formen der Musik. Die Brücke zwischen Berlin und Belarus schlägt der Dirigent Vitali Alekseenok. Anschließend laden Vitali Appow, Olga Podgaiskaya und die Künstlerin Anna Limantava zu einem Austausch am Küchentisch ein: Das Publikum kann mit den beiden via Bildschirm eine traditionelle Kartoffel-Babka zubereiten und gemeinsam mit den vorherigen Gesprächsteilnehmern virtuell in Austausch kommen, Fragen vertiefen oder mehr über den Alltag der Künstler in Minsk erfahren.
Sobald die Babka im Ofen ist, präsentiert „Zuhören“ erstmals die Komposition „In B“ von Olga Podgaiskaya, die im März und April in Berlin-Mitte entstanden ist. Gespielt auf der Orgel der Sophienkirche trifft die Musik auf Tanz-Improvisationen des langjährigen Tänzers von Sasha Waltz & Guests Virgis Puodziunas und des belarussischen Schauspielers und Performers Igor Shugaleev, aufgezeichnet in der Villa Elisabeth. „In B“ symbolisiert die Brücken, die während des Projektes entstanden sind: zwischen den beiden Ländern und deren Hauptstädten, zwischen deren Geschichte, zwischen Musik und Tanz, Komposition und Choreografie.
Seit 2016 öffnet Sasha Waltz & Guests in regelmäßigen Abständen mit dem Format „Zuhören“ einen »Dritten Raum für Kunst und Politik«, in dem sich die Tanzcompagnie gesellschaftlichen Diskursen und sozialen Themen künstlerisch widmet. Jede Ausgabe rückt dabei andere aktuell relevante Aspekte unserer Zeit in den Fokus in Gesprächen, Diskussionsrunden, Workshops ebenso wie in künstlerischen Interventionen und Performances. Das körperliche Erfahren von Gemeinschaft ist ebenfalls fester Bestandteil von „Zuhören“ durch gemeinsames Tanzen, Essen oder Musik hören. -ps/pat
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben