Schalltot oder lebendig
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.10.2015
„Diese Ecke“ ist ein Hörspiel über Hubert, der bei jedem Frühstück in die gleiche Küchenecke schaut – diesmal liebeskrank und verkatert.
„Schalltot oder lebendig“ ist ein Hörspiel darüber, wie „Diese Ecke“ produziert wird. Ulrike Toma vom NDR, Dramaturgin des Stücks, entschachtelt das Projekt im INKA-Interview mit Friedemann Dupelius.
INKA: Ein Hörspiel im Hörspiel, live auf der Bühne – wie sieht das aus?
Ulrike Toma: Hermann Bohlen, der Autor von „Schalltot oder lebendig“, tritt live als Regisseur von „Diese Ecke“ auf. Ihm gegenüber sitzt ein Schauspieler, später noch eine Schauspielerin, und an seiner Seite ist ein stummer Held – der Toningenieur. In der Bühnensituation können sich Schauspieler und Regisseur nicht sehen, es gibt kein Nicken und freundliches Zulächeln, alles funktioniert über die Stimme und die Abgeschiedenheit der Einzelnen, wie oft im Hörspielstudio. Und dann gibt es noch eine Ebene darüber hinaus: Es begegnen sich Gedankenstimmen. Allen gehen ständig noch andere Dinge durch den Kopf, woraus nochmals ein ganz anderer Dialog entsteht als der aus dem tatsächlichen Austausch. Die Musik dazu von Matthias Meyer spielt vielleicht leicht auf den Western-artigen Titel an, ist aber elektronisch geprägt und entsteht nicht live vor Ort.
INKA: Gibt es eine große „Quest“ in dem Stück, die es auf „Schalltod oder Leben“ zu erfüllen gilt?
Toma: Hier wird ohne Rücksicht auf Verluste und mit der größtmöglichen Kompromisslosigkeit die beste Hörspielaufnahme gesucht. Zu Tode kommt keiner, aber alle gehen an ihre Grenzen. Und natürlich geht „Schalltot oder lebendig“ darauf zurück, dass wir im Hörspielstudio mit verschiedenen Aufnahmeräumen arbeiten – einer davon ist der schalltote Raum.
INKA: Ist das ein Erklärstück?
Toma: Ich glaube, daran hätte ich nicht viel Spaß gehabt. Es vermittelt zwar, wie eine Aufnahme funktioniert, wenn man sich aufeinander einlässt, und wie es ist, wenn man fünfmal unterbrochen wird. Aber es geht vor allem um die Figuren und deren Heldenreise in so einer kurzen Begegnung wie einer Hörspielproduktion. Ich finde, es ist dialogisch witzig und die Figuren sind prima. Außerdem ist es nicht nur die Live-Veranstaltung, sondern wird ein Hörspiel im Radioprogramm, und da würden wir kein rein didaktisches Stück machen.
INKA: Würde das Stück im Stück, „Diese Ecke“, auch für sich funktionieren?
Toma: Wenn man viel Geduld oder Fantasie hat... In „Schalltot oder lebendig“ bekommt man natürlich nicht das ganze Stück mit, wenn es das in der Fantasie des Autors gäbe. Aber dass man sich so einen Mikrokosmos nimmt, darüber reflektiert und da etwas spielen lässt, das kann ich mir schon vorstellen. In „Diese Ecke“ werden sehr krude Situationen konstruiert. Der Protagonist starrt viel auf die Ecke in seiner Küche. Da muss man aufpassen, dass das nicht sich selbst wiederholend wirkt.
INKA: Der Pressetext sagt: „Scheußlich, schön, radikal – ein ganz normales Skript“. Stimmen Sie zu?
Toma: (lacht) Ja! Bei einer Hörspielproduktion gehören Zaudern und Zweifeln dazu. Dieser Prozess ist schön, auch radikal, weil er einem viel abverlangt, und natürlich auch mal scheußlich. Alles auf einmal!
Do, 12.11., 21 Uhr, ZKM-Medientheater, Karlsruhe, anschließend Diskussion: „Kunstvoll eins aufs Ohr! – Was leistet Hörspielregie?“, eine Veranstaltung des Verbandes der Hörspielregie (VdHR)
www.hoerspieltage.ard.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbFranziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie BraunPrime Orchestra
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Bei dieser „Rock Sympho Show“ des Prime Orchestra aus Charkiw trifft Klassik auf Ozzy Osbourne, Metallica, Scorpions, Queen, Aerosmith, Bon Jovi, AC/DC, Muse, Europe, Guns n’ Roses, Deep Purple, Led Zeppelin, Nirvana, System Of A Down, Sting, Depeche Mode u.v.m.
Weiterlesen … Prime Orchestra7. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.04.2025
Bei diesem erfolgreichen Livecomedyformat kann man bis zu fünf hochkarätige Acts erleben.
Weiterlesen … 7. Komische Nacht KarlsruheBest Of HfM: „Hörprobe“
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.04.2025
HfM-Studenten präsentieren ein spezielles Programm auf der Bühne und im Deutschlandfunk, der live überträgt.
Weiterlesen … Best Of HfM: „Hörprobe“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben