Schlag auf Schlag
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.02.2009
„Schlaglichter“ nennt sich das Ur- und Erstaufführungs-Festival des Badischen Staatstheaters mit interessanten Stücken zeitgenössischer Dramatik (19. bis 22.2).
Und es geht wirklich Schlag auf Schlag: Sieben Dramen werden in nur vier Tagen (an unterschiedlichen Spielorten) vorgestellt. Das Team um Schauspieldirektor Knut Weber stößt damit an seine Kapazitätsgrenze, aber „wir nehmen das eher sportlich“, kommentiert Weber. Und fügt hinzu: „Die Mischung macht’s“.
Tatsächlich bietet die zweite Auflage der „Schlaglichter“ eine Mixtur aus bekannten Autoren aktueller Dramatik wie Gérald Sibleyras (Der Tanz des Albatros, 19.2., Insel), Georg Packer (Verraten, 19.2., Nancyhalle) oder Conor McPherson (Der Seefahrer, 20.2., Schauspielhaus) und absoluten Newcomern wie Kai Grehn (Der Berg, über den kein Vogel fliegt, 21.2., Schauspielhaus) oder Catherine Aigner mit „Mexiko“ (20.2., Insel).
Leitmotiv der „Schlaglichter“ ist die „Hybris“. Knut Weber: „Die anmaßende Selbstüberschätzung des Menschen ist das Thema der Stunde, wie auch die globale Wirtschaftskrise zeigt; wir zeigen zahlreiche Facetten aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln.“
Der Ire McPherson, dessen „Seefahrer“ Ende 2007 das New Yorker Publikum bei der Uraufführung am Broadway begeisterte, variiert ein altes Thema: Faust. Er siedelt den Pakt mit dem Teufel um die Seele, Macht und Reichtum aber in einer Hütte in den Outskirts von Dublin an (Regie Donald Berkenhoff, Spezialist für anglo-amerikanisches und irisches Theater).
Bei Sibleyras stehen die Figuren voll in der Midlifecrisis und an einem Wendepunkt, wollen sich ins Zeug legen, wissen aber nicht wirklich, wo sie stehen und wohin das Leben gehen soll. Der US-Amerikaner Georg Packer, eigentlich Journalist und Essayist, geht mit seinem ersten Theaterstück „Verraten“ weiter als bislang erlaubt und schildert die Situation von Millionen junger Iraker, die durch die US-Invasion auf einen demokratischen Neuanfang warteten und immer noch warten. Vor gut einem Jahr geriet Arne Lygre mit „Mama und ich und Männer“ ins „Schlaglichter“-Rampenlicht.
„Mann ohne Aussichten“ ist das jüngste Werk des Norwegers, dessen Arbeiten sich durch Sprachkunst und eine ungewöhnliche Dramaturgie auszeichnen (21.2., Insel). In der Szene nicht unbekannt und unbeachtet ist das Autorenduo Jörn Burmester und Stefan Nolte, das sich in „Wild werden. Ein Notstand“ (22.2., Nancyhalle) mit dem Thema Genforschung auseinandersetzt.
Weber: „Dass wir mit dem Drama-Marathon richtig liegen, zeigt nicht nur die Publikumsbegeisterung, sondern auch, dass sich Verlage und Autoren sehr um eine Teilnahme bemühen.“ Nach den Aufführungen gibt es Gelegenheit, mit Regie, Schauspielern und teilweise auch den Autoren ins Gespräch zu kommen. -hs
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya OthmannChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben