Schlossfestspiele 2013: Größeres Angebot, weniger Zuschauer
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.08.2013
Nach 112 Vorstellungen in 70 Tagen gingen die „Ettlinger Schlossfestspiele“ am 17.8. zu Ende.
Bei bestem Wetter – nur eine Musical-Vorstellung fand zeitweise bei Regen statt – besuchten insgesamt 35.047 Zuschauer die unterschiedlichen Veranstaltungen.
Mit insgesamt 12.059 Besuchern fiel dabei der Hauptanteil wie gewohnt auf das Musical mit 26 Vorstellungen. Doch konnte die Produktion „Sweeney Todd“ von Stephen Sondheim die Zuschauer nicht wie in gewohntem Maße mobilisieren, was sich bereits im Vorverkauf abzeichnete.
Dafür erfreute sich das diesjährige Schauspiel, die Goldoni-Komödie „Der Diener zweier Herren“ schon seit Beginn des Vorverkaufs größter Beliebtheit und konnte bei seinen 14 Vorstellungen 8.126 Besucher verbuchen, was gegenüber der Vorjahresproduktion eine Steigerung von nahezu 100 Prozent darstellt.
Beim Kinderstück „Mein Freund Wickie“ musste wegen der großen Nachfrage eine Zusatzvorstellung angesetzt werden. So wurden bei den 16 Vorstellungen 9.351 kleine und große Besucher gezählt und lag somit leicht über dem Stand von 2012.
Auch die mobilen Jugendtheater-Produktionen „Mein Parzival“ und „War doch nur Spaß“ (eine Kooperation mit dem Aktionsbündnis Winnenden/Stiftung gegen Gewalt an Schulen), die sowohl als in Schulen als auch im Schloss selbst gespielt wurden, fanden regen Zuspruch. In 26 Vorstellungen wurden 802 Zuschauer erreicht.
Die Programme im Bereich „Kulinarik und Unterhaltung“ im Restaurant Padellino sowie im Hotel-Restaurant Erbprinz – beide Kooperationen bestehen nunmehr seit elf Jahren – konnten wie gewohnt auf ihre Beliebtheit und ihr Stammpublikum zählen. Die weiteren Sonderprogramme, Konzerte im Schlosshof wie unterschiedliche Rahmenprogramme im Schlossinneren, wurden nur verhalten angenommen.
Insgesamt musste trotz des größeren Angebots ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 Prozent verbucht werden. Dies ist zum Teil auf den schleppenden Vorverkauf im kalten verregneten Frühjahr als auch auf den langen sehr heißen Sommer zurückzuführen, der viele Zuschauer von einem spontanen Festspielbesuch abhielt - ein Schicksal, das die „Ettlinger Schlossfestspiele“ mit anderen Festspielorten teilen. Insgesamt konnte eine Auslastung von 76,17 Prozent verbucht werden.
Anlässlich des 100. Geburtstages des Ettlinger Ehrenbürgers und Gründungs- und Ehrenintendant Kurt Müller-Graf wurde in einer Feierstunde zusammen mit dem Jubilar, der tags darauf leider verstarb, erstmals der „Kurt-Müller-Graf-Preis“ an den beliebtesten Darsteller der laufenden Festspielsaison verliehen. Diesen Publikumspreis erhielt Sebastian Kreutz, Darsteller des Truffaldino in „Der Diener zweier Herren“. Der Spielplan für 2014 wird im Herbst vorgestellt. -ps/pat
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben