Schlossfestspiele Ettlingen 2015
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.05.2015
Stephen Sondheims erfolgreichstes Musical steht im Mittelpunkt von Ettlingens Sommertheater im barocken Schlosshof.
Festspiel-Intendant Udo Schürmer inszeniert den elffachen „Tony Award“-Gewinner „Das Lächeln einer Sommernacht – A Little Night Music“ (Premiere: 25.6.), in dem der mit einer unwilligen 18-Jährigen in zweiter Ehe verheiratete Anwalt Frederik Egerman auf seine Ex-Geliebte Desirée Armfeldt (Doris Gallart) trifft, was einen bunten Reigen verquerer Liaisons und hochkochender Leidenschaften nach sich zieht.
Auf dem Komödienspielplan steht Eugène Labiches „Sparschwein“ (Premiere: 2.7.), ein Klassiker mit skurrilem Witz und ebensolchen Figuren, die es in die Hauptstadt der Liebe und des Verbrechens verschlägt. Doch zuallererst kommt das Sams nach Ettlingen: Das rotzfreche Wesen mit den blauen Wunschpunkten beschert Herrn Taschenbier „Eine Woche voller Samstage“ (Premiere: 13.6.). Sämtliche Vormittagsvorstellungen unter der Woche sind bereits ausverkauft. Und für Jugendliche wird neben „Gullivers Reisen“ (25.7./2.8.) eine hochspannende Begegnung arrangiert: „Sophie und ich“ (21.6./31.7.) zeigt, was wohl passiert wäre, wenn Hitlers Sekretärin Traudl Junge mit der gleichaltrigen Widerstandskämpferin Sophie Scholl befreundet gewesen wäre...
Diese Hauptstücke ergänzen zahlreiche weitere Veranstaltungen wie Gracelands „Tribute To Simon & Garfunkel“ (13.7.), „Rock The Big Band“ (27.7.) oder Asita Djavadis „Piaf“-Abend (10./17./24.7.). Für die Lesungen „Gruseliges von E. A. Poe“ und zahlreiche Termine des Kabaretts „Ein Italiener kommt selten allein“ gibt es bereits keine Karten mehr. Das „Schlossfestspiel“-Ensemble stellt sich beim eintrittsfreien „Theaterfest“ (So, 7.6., 14 Uhr, Schlossplatz) vor. -pat
13.6.-16.8.
www.schlossfestspiele-ettlingen.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben