Schubertiade
Bühne & Klassik // Artikel vom 01.10.2007
"Eines abends, spät, in der Zukunft", schrieb Beckett in "Happy Days" – "In den Flüssen nördlich der Zukunft" ergänzte Paul Celan, genialer deutscher Dichter, der das Unfassbare in Worte zu fassen verstand, bevor er das definitiv Nicht-Fassbare nicht mehr ertrug.
Beide Zitate waren und sind philosophisch wie dramaturgisch (immer noch) wegweisend. Wolfgang Rihm, Karlsruher und Deutschlands bedeutendster Komponist der Gegenwart (dennoch als Prophet im eigenen Land eher gefürchtet und verkannt als erkannt) ist die Ettlinger "Schubertiade" des Motors (und Pianisten) Thomas Seyboldt gewidmet.
Das Celan-Zitat steht motivisch über zwei höchst interessanten musikalischen Tagen (2. und 3. Oktober) und Rihm wird an beiden Tagen anwesend sein. Übergreifendes Thema ist die enge Verbindung von Text und Musik, gemeinhin als "Lied" bezeichnet. Doch dahinter verbirgt sich erheblich mehr. Am Eröffnungsabend gibt es frühe Lieder auf Gedichte von Celan, Herbeck, Wölfli und Günderrode mit Ulrike Sonntag, Thomas E. Bauer und Richard Salter. Der Mittwoch ist in drei Konzertabschnitte geteilt. Die Interpreten sind ebenso prominent wie am Abend zuvor. Den Anfang machen Vertonungen von Rihm, Eisler, Joneleit und Britten von Hölderlin-Texten (Gesangssolisten: Hubert Mayer, Richard Salter und Hans Christoph Begemann), gefolgt von Heinrich-Heine-Vertonungen von Franz und Rihm mit Mareike Morr als Sängerin. Der Abschluss der "Liederwende 2007" ist Schiller und Goethe gewidmet (vertont von Zelter und Rihm). An allen drei Programm-Elementen ist neben den Vokalisten Barbara Stoll als Sprecherin beteiligt. Sie war lange am Badischen Staatstheater und ist die (erotisierende) Stimme von ARTE Deutschland. Eine geniale Sprecherin, aber nicht nur das. Neben den schon erwähnten Gesangssolisten sind Siegfried Mauser und Thomas Seyboldt als Pianisten beteiligt. Großartiges Konzept mit entsprechenden Interpreten – hoffentlich hört man die Propheten im eigenen Land… und hält durch (Detailinfos unter www.schubertiade.de) -hs
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sandra Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah BosettiLuksan Wunder
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Das Comedy- und Satirekollektiv aus Berlin und Freiburg produziert in seiner „Wunder-Tüten-Fabrik“ medienübergreifend Parodien auf alles, was nicht bei drei aus’m Netz ist.
Weiterlesen … Luksan Wunder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben