Schwetzinger Mozartfest 2015
Bühne & Klassik // Artikel vom 02.10.2015
Wenn Mozart spontan mit einem Instrument in Verbindung gebracht werden soll, dann ist es das Klavier.
So ist das Tasteninstrument auch Dreh- und Angelpunkt des 40. Schwetzinger Mozartfests, das in den verschiedenen Räumlichkeiten des Barockschlosses stattfindet. Ganz für sich steht es am Fr, 2.10. im Klavierrecital mit Momo Kodama, die neben Mozarts Klaviersonaten Nr. 4 und Nr. 18 auch Werke von Ravel und Chopin spielt (20 Uhr, Jagdsaal). In zwei Konzerten ist das Klavier Teil eines Ensembles, das Kammermusik von Mozart der Musik anderer Komponisten gegenüberstellt: Beim Atos Trio sind dies Beethoven und Schubert (Sa, 26.9., 20 Uhr, Jagdsaal), das Notos Quartett zieht Mendelssohn und Schumann herbei (So, 11.10., 11 Uhr, Jagdsaal).
Höhepunkt im Festivalprogramm ist zum einen Dagmar Schlingmanns Neuinszenierung der Mozart-Oper „Don Giovanni“: Ensemble, Chor und Orchester des Saarländischen Staatstheaters Saarbrücken (Leitung: Nicholas Milton) erzählen die Geschichte des glücklosen Frauenhelden (So, 27.9., 18 Uhr, Rokokotheater). Auch das Gastspiel der gefeierten Violinistin Arabella Steinbacher mit Mozarts Konzert für Violine und Orchester A-Dur (KV 219) sticht aus dem Programm heraus.
Das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim mit Dirigent Timo Handschuh spielt außerdem Ludwig van Beethovens 4. Sinfonie B-Dur und Mozarts Ouvertüre zur Oper „Lucio Silla“ (D-Dur, KV 135; Fr, 9.10., 20 Uhr, Rokokotheater). Das Festival beginnt mit einem Konzert der StipendiatInnen der Jürgen-Ponto-Stiftung und dem Philharmonischen Orchester Heidelberg (Dirigent: Dietger Holm); gespielt wird hier ausnahmsweise kein Mozart, dafür Musik von Haydn, Beethoven, Hummel und Johann Christian Bach (Fr, 25.9., 20 Uhr, Rokokotheater).
Die Matinee am So, 4.10., 11 Uhr in der Schlosskapelle lässt den Geist der Mannheimer Hofmusik neu aufleben – das Trio Alonso bekommt hier Zuwachs durch Georg Lustig an Oboe und Englischhorn. Samstag Abend, 20 Uhr ist die Zeit der Quartette – Nikolaus Friedrich (Klarinette) verstärkt das Amaryllis Quartett am 3.10. (u.a. mit einer Uraufführung von David Philip Hefti), und das Nomos Quartett bettet Mendelssohn zwischen zwei Mozart-Streichquartette ein (10.10., jeweils Jagdsaal). -fd
Fr, 25.9.-So, 11.10., Schloss Schwetzingen
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
47. Internationale Händel-Festspiele Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.02.2025
Seit fast 50 Jahren wird das Werk von Georg Friedrich Händel in Karlsruhe rund um seinen Geburtstag mit einem großen Festival zelebriert.
Weiterlesen … 47. Internationale Händel-Festspiele KarlsruheFranziska Finckh
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.02.2025
Die international renommierte Karlsruher Gambistin Franziska Finckh stellt ihre neue CD „Pieces de violle en tablature“ vor.
Weiterlesen … Franziska FinckhHollywood Philharmonic Orchestera
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.02.2025
Der deutschstämmige Komponist Hans Zimmer wurde mit „Rain Main“ berühmt und hat seitdem zahlreichen Megahits aus Hollywood zu Erfolg und dramatisch-emotionaler Wirkung verholfen.
Weiterlesen … Hollywood Philharmonic OrchesteraLylac
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.02.2025
Das gemischte Quintett Lylac aus Mainz kombiniert moderne Sounds mit purem zeitlosem Klang.
Weiterlesen … LylacZwischenspiele für die Seele
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.02.2025
„Paradise Found – Wo?“ titelt dieser Abend mit verrockten Zwischentönen und einem Schuss Gospel in der besonderen Atmosphäre der ältesten Kirche der Stadt.
Weiterlesen … Zwischenspiele für die SeeleCossu
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.02.2025
Lukas Staier aka Cossu ist Content Creator, Comedian, Schauspieler, Rapper und Lehrer, der auf Instagram und Tik-Tok Hunderttausende mit seinen Dialektparodien begeistert.
Weiterlesen … CossuPippi Langstrumpf
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.02.2025
Pippilotta Langstrumpf lebt ohne elterliche Unterstützung glücklich in ihrer Villa Kunterbunt.
Weiterlesen … Pippi Langstrumpf3. Kammerkonzert: Wienerisch
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.02.2025
Das dritte Kammerkonzert lässt drei Stücke der wienerischen Spätromantik erklingen.
Weiterlesen … 3. Kammerkonzert: WienerischBach-Kantatengottesdienst
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.02.2025
Während der Tagung „Bachkantate in Theorie und Praxis“ vom 7. bis 9.2. in Bad Herrenalb wird die Bach-Kantate „Singet dem Herrn ein neues Lied“ geprobt, theologisch wie musikwissenschaftlich ausgeleuchtet und am 9.2. im Gottesdienst mit dem Waldstadt-Kammerorchester und KMD Christian-Markus Raiser (Orgel/Leitung) aufgeführt.
Weiterlesen … Bach-Kantatengottesdienst
Kommentare
Einen Kommentar schreiben