Schwetzinger Mozartfest 2015
Bühne & Klassik // Artikel vom 02.10.2015
Wenn Mozart spontan mit einem Instrument in Verbindung gebracht werden soll, dann ist es das Klavier.
So ist das Tasteninstrument auch Dreh- und Angelpunkt des 40. Schwetzinger Mozartfests, das in den verschiedenen Räumlichkeiten des Barockschlosses stattfindet. Ganz für sich steht es am Fr, 2.10. im Klavierrecital mit Momo Kodama, die neben Mozarts Klaviersonaten Nr. 4 und Nr. 18 auch Werke von Ravel und Chopin spielt (20 Uhr, Jagdsaal). In zwei Konzerten ist das Klavier Teil eines Ensembles, das Kammermusik von Mozart der Musik anderer Komponisten gegenüberstellt: Beim Atos Trio sind dies Beethoven und Schubert (Sa, 26.9., 20 Uhr, Jagdsaal), das Notos Quartett zieht Mendelssohn und Schumann herbei (So, 11.10., 11 Uhr, Jagdsaal).
Höhepunkt im Festivalprogramm ist zum einen Dagmar Schlingmanns Neuinszenierung der Mozart-Oper „Don Giovanni“: Ensemble, Chor und Orchester des Saarländischen Staatstheaters Saarbrücken (Leitung: Nicholas Milton) erzählen die Geschichte des glücklosen Frauenhelden (So, 27.9., 18 Uhr, Rokokotheater). Auch das Gastspiel der gefeierten Violinistin Arabella Steinbacher mit Mozarts Konzert für Violine und Orchester A-Dur (KV 219) sticht aus dem Programm heraus.
Das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim mit Dirigent Timo Handschuh spielt außerdem Ludwig van Beethovens 4. Sinfonie B-Dur und Mozarts Ouvertüre zur Oper „Lucio Silla“ (D-Dur, KV 135; Fr, 9.10., 20 Uhr, Rokokotheater). Das Festival beginnt mit einem Konzert der StipendiatInnen der Jürgen-Ponto-Stiftung und dem Philharmonischen Orchester Heidelberg (Dirigent: Dietger Holm); gespielt wird hier ausnahmsweise kein Mozart, dafür Musik von Haydn, Beethoven, Hummel und Johann Christian Bach (Fr, 25.9., 20 Uhr, Rokokotheater).
Die Matinee am So, 4.10., 11 Uhr in der Schlosskapelle lässt den Geist der Mannheimer Hofmusik neu aufleben – das Trio Alonso bekommt hier Zuwachs durch Georg Lustig an Oboe und Englischhorn. Samstag Abend, 20 Uhr ist die Zeit der Quartette – Nikolaus Friedrich (Klarinette) verstärkt das Amaryllis Quartett am 3.10. (u.a. mit einer Uraufführung von David Philip Hefti), und das Nomos Quartett bettet Mendelssohn zwischen zwei Mozart-Streichquartette ein (10.10., jeweils Jagdsaal). -fd
Fr, 25.9.-So, 11.10., Schloss Schwetzingen
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sandra Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah BosettiLuksan Wunder
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Das Comedy- und Satirekollektiv aus Berlin und Freiburg produziert in seiner „Wunder-Tüten-Fabrik“ medienübergreifend Parodien auf alles, was nicht bei drei aus’m Netz ist.
Weiterlesen … Luksan Wunder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben