Sommerfestspiele Baden-Baden 2023
Bühne & Klassik // Artikel vom 01.07.2023
Big Apple in Baden-Baden!
Die Metropolitan Opera New York bringt Glanz an die Oos. Mit ihrem Orchester, Chefdirigent Yannick Nézet-Séguin und einer ihrer Göttinnen: Joyce DiDonato. Das Programm unter dem Titel „La Capitale d’ Été“ ist eine Hommage an die Festspiel- und Welterbestadt. Im Galakonzert „25 Jahre Festspielhaus Baden-Baden“ erklingt Berliozs „Symphonie fantastique“, ergänzt von Arien aus den „Trojanern“ von Hector Berlioz. Der französische Komponist und Romantiker hat Mitte des 19. Jh. die Festspielidee für Baden-Baden erfunden – und sie gleich dort ausprobiert. Damals sprach man von der „Sommerhauptstadt Europas“.
Zum Start der „Sommerfestspiele“ singt DiDonato, der Mezzosopranstar aus Amerika, es spielt das Orchester der Metropolitan Opera aus New York und dessen Chefdirigent Nézet-Séguin (Sa, 1.7. 18 Uhr, Festspielhaus). Tags drauf, erneut mit dem The Met Orchestra und Nézet-Séguin, singt Angel Blue aus Verdis „Otello“, dazu erklingen Tschaikowskys romantische „Romeo und Julia“-Ouvertüre, Musik aus der „West Side Story“ und eine europäische Erstaufführung (So, 2.7., 17 Uhr). Mit zwei unterschiedlichen Klangkörpern präsentiert sich Dirigent Nézet-Séguin dann am 7.+8.7.: Am Fr, 20 Uhr, setzt er mit dem Chamber Orchestra Of Europe und den Sinfonien drei und vier von Brahms seinen Brahms-Zyklus fort. Am Sa, 18 Uhr, agiert er als Pianist mit Solisten des Chamber Orchestra Of Europe und präsentiert zwei der schönsten Kammermusikwerke von Brahms.
Das populäre Violinkonzert mit der Geigerin Lisa Batiashvili trifft am So, 9.7., 17 Uhr, auf eine lang verschollene Neuentdeckung. Die erste Sinfonie der französischen Romantikerin Louise Farrenc steht auf dem Programm. Bereits 2022 hatte Nézet-Séguin Werke der lang vergessenen Komponistin aufs Programm gesetzt – und Applausstürme entfacht. Allen Zuhörern war bewusst: Hier wird gerade ein Genie wiederentdeckt. Die Entdeckungsreise geht weiter – diesmal mit der ersten Sinfonie der Komponistin als krönender Abschluss der „Sommerspiele“ 2023. -rw
1.-9.7., Festspielhaus Baden-Baden
www.festspielhaus.de/festivals/la-capitale-d-ete
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sandra Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah BosettiLuksan Wunder
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Das Comedy- und Satirekollektiv aus Berlin und Freiburg produziert in seiner „Wunder-Tüten-Fabrik“ medienübergreifend Parodien auf alles, was nicht bei drei aus’m Netz ist.
Weiterlesen … Luksan Wunder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben