Staatstheater-Ausblick Saison 2021/22: Schauspiel
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.08.2021
Neun normale Premieren feiert die Schauspiel-Sparte 2021/22 – und eine besondere.
Erstmals gestaltet das Schauspiel-Ensemble die inhaltliche Ausrichtung im Studio, das Raum für intime Momente wie ästhetische Experimente bieten wird (ab 18.9.). In „Medea Stimmen“ deutet Christa Wolf den alten Mythos der Medea aus feministischer Sicht neu. Anna Bergmann inszeniert den Roman mit Monologen aus sechs verschiedenen Perspektiven (Premiere: 1.10.).
„Wir sind das Klima!“ stellt die Frage, wie wir der Klimakatastrophe noch entkommen können. Patrick Wengenroth nimmt sich den Erfolgsroman von Jonathan Safran Foer vor (ab 15.10.). Im Februar 2020 rückte das Bundesverfassungsgericht die Sterbehilfe einen Schritt näher an die Realität. Ferdinand von Schirach verhandelt die Grundsatzdebatte am Beispiel der lebensmüden Renate Gärtner (ab 28.10.). „Der gute Gott von Manhattan“ tritt in Form zweier Eichhörnchen in Erscheinung. Seine feste Überzeugung ist es, die romantische (= ungesunde) Liebe zu vernichten, um die Liebenden vor Schlimmerem zu bewahren. Anaïs Durand-Mauptit adaptiert Ingeborg Bachmanns Hörspiel (ab 3.12.).
„Toni Erdmann“ ist das Alter Ego des Musiklehrers Winfried, der in Maren Ades Spielfilm das Leben seiner Tochter crasht und nun zum Theaterhelden wird (ab 28.12.). In „Blank“ von Alice Birch kann Regisseurin Anna Bergmann aus 60 potenziellen Szenen auswählen, die vom Ursprung der Kriminalität und weitervererbten Gewaltstrukturen handeln (ab 5.2.22).
„Gabriel“ von George Sand lädt zur Entdeckung ein: Der queere Text aus dem 19. Jahrhundert über die Figur Gabriel*le kommt zum ersten Mal auf eine deutsche Bühne (ab 14.4.22). Viel Musik und gute Laune verspricht das Musical „Wunder geschehen“ mit Marius Schötz und dem Schauspielensemble (ab 4.6.). Zum Saisonabschluss geht’s raus in den Wald: Lisa Lie bringt Theater, Performance, Popkultur und Übernatürliches an diesen mystisch aufgeladenen Ort („Im Wald“, ab 23.6.22)! -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Itch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sandra Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah BosettiLuksan Wunder
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Das Comedy- und Satirekollektiv aus Berlin und Freiburg produziert in seiner „Wunder-Tüten-Fabrik“ medienübergreifend Parodien auf alles, was nicht bei drei aus’m Netz ist.
Weiterlesen … Luksan WunderWeiße Turnschuhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
René Heinersdorff nimmt in seiner Pflegefarce die Auswüchse des Gesundheitssystems aufs Korn und hat Jochen Busse eine Paraderolle auf den Leib geschrieben.
Weiterlesen … Weiße TurnschuheReconstructing Harald Bode – Ein Synthie-Lovers-Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Um sich dem umfangreichen Schaffen von Harald Bode (1909-’87) aus verschiedenen Perspektiven zu nähern und den erfolgreichen Nachbau des „Barberpole Phasers“ zu feiern, veranstalten ZKM und HfM ein Festival im Zeichen analoger Synthesizer und elektronischer Klangwandler.
Weiterlesen … Reconstructing Harald Bode – Ein Synthie-Lovers-Festival
Kommentare
Einen Kommentar schreiben