Staatstheater: Konzerte vor Weihnachten
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.12.2023
Das 3. Sinfoniekonzert lässt in die Werke von Tschaikowski und Lutosławski eintauchen.
Anna Vinnitskaya lässt das 1. Klavierkonzert in b-Moll unter ihren Händen erklingen, bei dem sich Pjotr Iljitsch Tschaikowski im tiefen Winter den nahenden Frühling herbeisehnt. Zitate ukrainischer Volksmusik und eines französischen Kabarettliedes treffen auf eigene schwelgerische Melodien. Auch Witold Lutosławski webte polnische Volkslieder in sein Konzert für Orchester ein, jedoch stark verfremdet, mit den Maßgaben der damaligen Kulturpolitik im Blick. Sein berühmtestes Werk zeugt von seiner Liebe zum großen Klangkörper, dem Orchester selbst (So, 17.12., 11 Uhr; Mo, 18.12., 19.30 Uhr).
Lutosławskis Werk wird auch als „Klangöffner“ präsentiert. Das Konzert lässt das in den 50ern für die frisch gegründeten Warschauer Philharmoniker und ihr virtuoses Können komponierte Stück für alle zugänglich werden; einstündig, mit Hintergrundinfos ein toller Einstieg in klassische Musik (Di, 19.12., 19 Uhr).
Als „Kammerkonzert Extra“ bringt das Trio La-Deur mit Schauspieler Gunnar Schmidt ihre beliebte Weihnachtsüberraschung auf die Bühne. Zur „Wunderlichen Weihnacht“ gehört Musik von Corelli, Grieg, Strawinski und Nitschmann und weihnachtlichen Gedichten und Geschichten von Selma Lagerlöf und vielen mehr (So, 17.12., 18 Uhr). -sb
Staatstheater, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben