Stefanie Heiner, Leiterin Junges Staatstheater
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.03.2021
Ein Haufen Bauklötze und zwei (Schau-)Spieler.
Mehr braucht es nicht, um die kindliche Fantasie anzuregen und Tore in neue Welten zu öffnen, wenn es nach Stefanie Heiner geht. Ihr Theaterstück „Abräumen“ für Kinder ab zwei Jahren arbeitet mit genau diesen minimalen Mitteln und wurde 2016 für den „Thüringer Theaterpreis“ nominiert, zu dem es Produktionen für Kinder eigentlich gar nicht schaffen. Doch zeigt sich gerade dadurch, wie gut gemachte Stücke für ein junges Publikum bereits die Essenz von Theater in sich tragen: Bedacht ausgewählte Zutaten können die Realität erweitern, lassen neue Welten in den Köpfen entstehen. Nach Jahren als Leiterin der Theaterpädagogik am Stellwerk Weimar übernahm die gebürtige Nordhessin Stefanie Heiner zur Spielzeit 2018/19 die Leitung der noch jungen Volkstheater-Sparte am Staatstheater Karlsruhe. Ganz unbekannt war sie dem hiesigen Publikum nicht. Schon ein Jahr zuvor inszenierte sie den „Kleinen Prinzen“ am Jungen Staatstheater.
Und eben jene Sparte übernahm Heiner nun im Herbst 2020 interimsweise auch noch. „Ich freue mich sehr, meine Erfahrungen im Kinder- und Jugendtheater jetzt auch als Interims-Leiterin des Jungen Staatstheaters in Karlsruhe einbringen zu können! Die Entscheidung hierzu ist gemeinschaftlich getroffen worden und ich bin gespannt auf die Zusammenarbeit mit meinem neuen Team. Kinder- und Jugendtheater sind ein essenzieller Bestandteil der kulturellen Bildung für junge Menschen“, sagt Heiner, die um die aktuellen Probleme der Kinder und Jugendlichen weiß. Seit März 2020 verpassten diese nicht nur unzählige Stunden Unterricht, sondern sind auch von außerschulischer kultureller Bildung nun schon monatelang weitgehend abgeschnitten. Dem versuchen Heiner und ihr Team so gut es geht entgegenzuwirken: „Vor allem auch jetzt in Corona-Zeiten ist es uns wichtig, trotz ausgesetztem Vorstellungsbetrieb Angebote zu schaffen wie etwa Sprechanlagentheater in Schulen oder Audioreihen, wie unsere aktuellen ‚Gute-Nacht-Geschichten‘“. Zu den Audioangeboten gehören auch Sound-Spaziergänge. Von akustischen Inszenierungen begleitet, lässt es sich z.B. mit Anne Frank oder Robinson Crusoe durch Karlsruher Stadtteile flanieren. Benötigt werden dafür lediglich Smartphone, Kopfhörer und die Audiodateien, die auf der Staatstheater-Website zum Download bereitstehen.
„Ich möchte Theater für alle anbieten“, sagt Stefanie Heiner, „alle sollen daran teilhaben können, auch die Kleinsten ab zwei Jahren“. Für die entwickelte Heiner gleich zu Beginn ihrer Zeit am Staatstheater das Stück „Fliegen lernen“. Gerade als kleines Kind ist es doch magisch und faszinierend, warum ein Ballon nach oben steigt, ein Vogel fliegen kann, während man selbst immer am Boden haften bleibt und auch das Spielzeugauto aus der Hand immer nur nach unten rutscht. Intuitiv und neugierig gingen Stefanie Heiner und ihr künstlerisches Team auf das junge Publikum zu: „Mit unseren Produktionen will ich dazu inspirieren, neue Perspektiven zu entdecken und über Geschichten in andere Welten einzutauchen.“ Nach dem Studium der Erziehungswissenschaften und Philosophie an der Uni Erfurt ließ sich Stefanie Heiner zur Theaterpädagogin an der Theaterwerkstatt Heidelberg ausbilden. In den Weimarer Jahren folgte eine Fortbildung mit dem Schwerpunkt Tanztheater. So bilden partizipatorische Projekte, die mit zeitgenössischen und performativen Ansätzen arbeiten, das Profil der Doppel-Spartenleiterin.
Für die aktuelle Spielzeit entwickelte sie mit Matthias Spaniel die Inszenierung „Europa S“, in der Menschen aus Karlsruhe und der Region auf der Bühne mit überlegen, wie Europa aus der Krise kommen und sich auf seine ursprüngliche Idee besinnen kann. Für die Zeit nach dem Lockdown steht in dieser Saison neben der Wiederaufnahme der im Oktober gestarteten Fassbinder-Inszenierung „Katzelmacher“ u.a. das generationenübergreifende Tanztheater-Projekt „Beziehungsweise“ an, mit dem sich 15 Karlsruher BürgerInnen dem Thema Familie annähern. Im Mini-Universum Familie, so der Ansatz, bilden sich auch stets gesamtgesellschaftliche Konflikte ab – womit wir wieder bei den Bauklötzen wären. -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben