Tanz Karlsruhe 17
Bühne & Klassik // Artikel vom 07.11.2017
Ins 21. Jahr geht der von Tempel und Tanztribüne auf mittlerweile vier Bühnen verteilte „Tanz Karlsruhe“ – eine Einmaligkeit unter Deutschlands Tanzfestivals!
Spielstätten sind neben dem Mühlburger Kulturzentrum das ZKM-Medientheater, das Tollhaus und das 2016 hinzugekommene Badische Staatstheater, wo die hierzulande erstmals auftretende Balé Teatro Guaíra Kompanie aus Brasilien im Kleinen Haus mit „Wachter – Winkler – Scafati“ (Di, 28.11., 20 Uhr) in europäischer Erstaufführung Arbeiten dreier Choreografen tanzt: „I Share“ von Katja Wachter (München) beschäftigt sich mit der Dimension des Wortes „Teilen“, angefangen bei Freunden über Daten, Musik und Wohnungen bis hin zu uns selbst; „Lost My Choreographer On The Way To The Dressing Room“ von Christoph Winkler (Berlin) zeigt, wie sich die Beziehung zwischen Tänzer und Choreograf in den vergangenen Jahren verändert hat; und „Charme“ von Roberto Scafati (Ulm) beschäftigt sich mit der spontanen Anziehung. Im Rahmen des „Sasha Waltz & Guests“-Projekts „Zuhören“ startete 2016 ein Tanzworkshop mit unbegleiteten syrischen Minderjährigen und syrischen Tänzern.
Auf Initiative von Medhat Aldabaal entwickelten vier von ihnen zusammen mit Compagniemitglied Davide Camplani das nach dem arabischen Wort für Hoffnung betitelte und von Live-Percussion begleitete „Amal“ (Di, 21.11., 20 Uhr, ZKM). Als Beziehungsstudie verstehen die in den vergangenen Jahren auf allen wichtigen Festivals gastiert habenden Shootingstars Honji Wang und Sébastien Ramirez alias Honji ihr Tanzstück „Monchichi“ (Mi, 15.11., 20 Uhr, ZKM), das Hip-Hop und zeitgenössische Tanzstile vermischt, um von Einklang und Spannung zwischen zwei Menschen zu erzählen. Eine faszinierende Reise durch Zeit und Raum ist „8 Minutes“ (Fr, 17.11., 20 Uhr, ZKM) von Choreograf Alexander Whitley, der Entdeckung der englischen Tanzszene. Im Anschluss an seine innovative digitale Arbeit „Pattern Recognition“ lässt sich der Brite dabei durch atemberaubende Aufnahmen aus der Sonnenwissenschaftsforschung inspirieren. Mit einem speziell für diese Produktion von Electro-Acoustic-Erneuerer Daniel Woh komponierten Score und einer Installation von Visual Artist Tal Rosner kreiert Whitley eine immersive Umgebung des Tanzes, der Musik und des Films.
Ebenfalls als deutsche Erstaufführung durch die 3D-Brille zu sehen ist „Stereo“ (So, 19.11., 16+20 Uhr, ZKM) der preisgekrönten Recoil Performance Group. Für ihr intensives Duett zwischen Mann und Frau, Realität und Illusion addieren die Dänen eine neue grafische Dimension zu ihren video-szenografischen Grenzüberschreitungen. Die nimmt Choreografin Helena Waldmann bei „Gute Pässe Schlechte Pässe“ (Di, 7.11., 20 Uhr, Tollhaus) ganz wörtlich: In ihrem politischen Statement gegen Ausgrenzung lässt sie 30 Akteure – Tänzer und Akrobaten, Mauerbauer und -schauer, Hiesige und Fremde – „Eine Grenzerfahrung“ machen. Im Mittelpunkt der Inszenierung steht die eine zeitgenössische Tanzkompanie und einen Vertreter des Nouveau Cirque voneinander trennende Menschenmauer. Und in der Scenario Halle des Tempels eröffnen Karen Lugo und Abbos Kosimov mit „Tevana special“ (So, 12.11., 20 Uhr), Flamenco und usbekischer Trommelkunst ihren urbanen Klanggarten.
In die vierte Runde geht hier auch die vom Karlsruher Hip-Hop-Kulturzentrum Combo und dem Tempel gemeinsam ausgetragene „Scenario Battle – 2 vs. 2“ (Sa, 25.11., 18.30 Uhr), bei der 16 internationale B-Girl- und B-Boy-Teams mit jeweils zwei Tänzern im K.O.-Turniermodus um den „European Breakdance Championship“-Titel fighten. Außerdem präsentieren sich die Italienerinnen Erika Silgoner (Choreografie), Gloria Ferrari (Performance) und die übrigen 2017er „Preisträger des internationalen Solo-Tanz-Theater Festivals“ (Mo, 20.11., 20 Uhr, Tempel) aus Stuttgart.
Wie zu erwarten frühzeitig ausverkauft waren die beiden von der regionalen Tanzszene gestalteten „Langen Nächte der kurzen Stücke“. Ergänzt wird das Bühnenprogramm durch zwei Filmbeiträge im Studio 3 der Kinemathek: Nick Reads mitreißende Doku „Bolshoi Babylon“ (Do, 16.11., 19 Uhr; 23.11., 21.15 Uhr) über das Moskauer Bolschoi-Theater und den Säure-Anschlag auf seinen künstlerischen Leiter Sergei Filin im Jahr 2013 und „Die Tänzerin“ (Sa, 18.11., 19 Uhr; Di, 21.11., 21.15 Uhr), das Biopic der französischen Regisseurin Stéphanie Di Giusto zur Beziehung zwischen Loïe Fuller (Soko) und ihrer Rivalin Isadora Duncan (Lily-Rose Depp). -pat
7.-28.11., Tempel/ZKM/Tollhaus/Badisches Staatstheater, Kinemathek, Karlsruhe
www.kulturzentrum-tempel.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbFranziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie BraunPrime Orchestra
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Bei dieser „Rock Sympho Show“ des Prime Orchestra aus Charkiw trifft Klassik auf Ozzy Osbourne, Metallica, Scorpions, Queen, Aerosmith, Bon Jovi, AC/DC, Muse, Europe, Guns n’ Roses, Deep Purple, Led Zeppelin, Nirvana, System Of A Down, Sting, Depeche Mode u.v.m.
Weiterlesen … Prime Orchestra7. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.04.2025
Bei diesem erfolgreichen Livecomedyformat kann man bis zu fünf hochkarätige Acts erleben.
Weiterlesen … 7. Komische Nacht KarlsruheBest Of HfM: „Hörprobe“
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.04.2025
HfM-Studenten präsentieren ein spezielles Programm auf der Bühne und im Deutschlandfunk, der live überträgt.
Weiterlesen … Best Of HfM: „Hörprobe“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben