Tête-à-tête 2012
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.05.2012
Auch in seiner zehnten Auflage verwandelt das Straßentheaterfestival „Tête-à-tête“ wieder die Straßen und Plätze Rastatts in eine offene Bühne, auf der sich Artisten und Komiker, Varietékünstler und Jongleure, Walkacts und Tänzer tummeln.
Manchmal bleiben sie leise und sprechen allein mit der universellen Sprache des Körpers, manchmal wird gemurmelt, gesprochen, musiziert oder auch gesungen – so beispielsweise beim Schweizer Trio Vocal NØRN, das Georg Trabers Objekttheater „Vom Fuhrwerk zum Uhrwerk“ mit betörendem Gesang untermalt, bis das vollendete Räderwerk der neuen Uhr den Takt zum letzten Lied tickt (Abendprogramm: Mi, 6.6., Do, 7.6., Platz hinter dem Schloss).
Ganz in Ruhe konzertiert hingegen „De stille Fanfare“ aus den Niederlanden, bei der sieben Musiker alles machen, nur keine Musik (im Tagesprogramm und am So, 10.6. im Mercedes-Benz Kundencenter), und ebenso paradox widersetzen sich die Londoner Frauen von Mimbre in „Falling Up“ der Schwerkraft mit den Mitteln des Tanztheaters.
Ockham’s Razor, ebenfalls aus Großbritannien, stellt in „The Mill“ ein gewaltiges bewegliches Rad aus Holz und Stahl in den Mittelpunkt des Geschehens, auf, in und unter welchem die Schauspieler und Artisten akrobatisch agieren (Abendprogramm: Do, 7.6. und Fr, 8.6. im Schlosshof), und in das Italien von Federico Fellini entführt das Ondadurto Teatro in einem Bilderrausch mit unvergessenen Szenen aus La Dolce Vita, La Strada oder Ginger und Fred (Abendprogramm: Fr, 8.6. und Sa, 9.6., Bauhofgelände).
Insgesamt setzt sich das Programm aus rund 250 Einzelveranstaltungen zusammen, und am So, 10.6. gibt es im Mercedes-Benz Kundencenter mit dem „kleinen Tête-à-tête“ ein umfangreiches Kinder- und Familienprogramm. Tagsüber sind die Veranstaltungen kostenlos; Karten für die Abendveranstaltungen kosten elf bzw. acht Euro. -bes
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben