Tête-à-tête 2016
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.05.2016
Manches wird anders, doch das, was das Rastatter „Tête-à-tête“ im Kern ausmacht, bleibt gleich.
Gespielt wird weiterhin die direkteste Form des Theaters in unmittelbarer Nähe zum Publikum, geprägt von poetischen Szenen, artistischer Körperbeherrschung und clowneskem Spaß. Und weiterhin sind alle Veranstaltungen, die tagsüber rund um das Schloss und den Marktplatz stattfinden, kostenlos! Hier zeigt z.B. die französische Compagnie P’tis Bras ihre Luftartistik im Stil der goldenen 20er, es gibt Interaktives wie die Abenteuer im Wilden Westen von De Stijle Want aus Holland oder die Traumreise „Hypnotraumaton“ der belgischen Gruppe Meandertaal, und junge Zirkusformationen kombinieren „Dynamite And Poetry“ oder Artistik, Sprache und Musik.
Neu bei der zwölften Auflage des internationalen Straßentheaterfestivals unter der Leitung von Kathrin Bahr und Julia von Wild ist zum einen die äußere Erscheinung: Das neue „Tête-à-tête“-Maskottchen ist ein Spatz, gewissermaßen der Clown der Tierwelt, der jede Fußgängerzone belebt und zwitschernd erzählt, was geboten wird: zwölf Deutschlandpremieren, acht Uraufführungen und insgesamt über 300 Einzelshows von 47 Künstlergruppen aus elf verschiedenen Nationen. Ein Großteil der Abendveranstaltungen wird in wetterfeste Spielstätten verlegt, und zum Einstieg wie zum Ausklang heißt es jeweils „Tusch!“. Denn so nennen sich die neuen Varieté-Abende in der BadnerHalle, in denen sieben Künstlergruppen ein Rundum-Panorama der gegenwärtigen Kleinkunstszene zwischen Akrobatik, Jonglage und Comedy auffächern.
Beim Eröffnungs-Tusch! übernimmt das Comedy-Duo Becapella die Conférence, beim Abschluss-Tusch! führt Comedian This Maag mit EU-zertifiziertem Schweizer Humor durch den Abend. In den Tagen dazwischen wird ebenfalls munter jongliert, musiziert und kabarettiert: Am Mi, 25.5. gibt’s unter dem Titel „All The Fun“ ein gesellschaftskritisches Jonglierkeulenwerfen der belgisch-französischen Compagnie EaEo, tags darauf ähnlich experimentelle Jonglage mit DeFrAcTo aus Frankreich und an beiden Tagen jeweils ab 22 Uhr auf dem Schlosshof die akrobatisch-musikalisch-pyrotechnische „Transition“-Platzinszenierung des Theaters Panoptikum. Delta Q singt open air und a cappella Berliner Lieder über Alltagshelden und Teilzeitnörgler, digitale Cowboys und den Kuckuck, der auf einem Baume saß (Do, 26.5., 21 Uhr, Mercedes-Benz Kundencenter), und Leo Bassi, der gefährlichste Clown der Welt, verspricht ebendort schlicht „The Best“ (Fr, 27.5., 21 Uhr, auf Englisch).
Jeweils zwei Auftritte haben der Cirque du Platzak mit einem exzentrischen Manegenmix (27.+28.5., 20.15 Uhr, Bauhof), Matthias Romir als Ein-Mann-Verkörperung des Neuen Zirkus (27.+28.5., Reithalle) und die Southpaw Dance Company aus Newcastle mit ihrem Tanztheater „Carousel“, das sich in wilden Bildern zu Gypsy Folk um eine Gruppe junger Menschen dreht (27.+28.5., 22 Uhr, Bauhof). Eine Portion „Frog’n’Chips“ serviert dann zum Digestif am Samstag ab 21 Uhr im Mercedes-Benz Kundencenter das Wall Street Theatre, ein Zusammenschluss der beiden Gentlemen Herr Schulze und Herr Schröder samt dem vorlaut quakenden Franzosen Froschcois le Frog. God Save The Queen contra Vive la France!
INKA verlost 3 x 2 Tickets für die Panoptikum-Theater-Vorstellung am Do, 26.5. um 22 Uhr. Teilnahme per E-Mail bis So, 22.5. an verlosung@inka-magazin.de unterm Stichwort „Transition“. -bes
Straßentheater: 25.-29.5. ab 14 Uhr in der Innenstadt; Abendprogramm: Beginn sofern nicht anders angegeben 20 Uhr, Rastatt
www.tete-a-tete.de
www.facebook.com/teteatete.rastatt
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie BraunPrime Orchestra
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Bei dieser „Rock Sympho Show“ des Prime Orchestra aus Charkiw trifft Klassik auf Ozzy Osbourne, Metallica, Scorpions, Queen, Aerosmith, Bon Jovi, AC/DC, Muse, Europe, Guns n’ Roses, Deep Purple, Led Zeppelin, Nirvana, System Of A Down, Sting, Depeche Mode u.v.m.
Weiterlesen … Prime Orchestra7. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.04.2025
Bei diesem erfolgreichen Livecomedyformat kann man bis zu fünf hochkarätige Acts erleben.
Weiterlesen … 7. Komische Nacht KarlsruheBest Of HfM: „Hörprobe“
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.04.2025
HfM-Studenten präsentieren ein spezielles Programm auf der Bühne und im Deutschlandfunk, der live überträgt.
Weiterlesen … Best Of HfM: „Hörprobe“Widerstand wagen. Projektwoche zum 80. Bonhoeffer-Todestag
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.04.2025
Am 9.4.1945 wird kurz vor Kriegsende der Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg hingerichtet, nachdem man brisantes Material im Zusammenhang mit dem gescheiterten Hitler-Attentat vom 20.4.1944 entdeckt hatte.
Weiterlesen … Widerstand wagen. Projektwoche zum 80. Bonhoeffer-TodestagGötz Frittrang
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.04.2025
Zwei Stunden irrsinnige Wanderungen durch das Gehirn eines ungehemmten Durchschnittsdeutschen.
Weiterlesen … Götz Frittrang
Kommentare
Einen Kommentar schreiben