Theater der Welt
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.05.2014
Festival-Kurator Matthias Lilienthal zeigt in diesem Jahr 25 Arbeiten an 17 Tagen.
Ausgehend vom Nationaltheater werden zahlreiche Offkultur-Galerien, die Alte Feuerwache sowie „Betonauffahrten und andere Unorte“ bespielt. In Mannheim werde unter dem Banner der Kultur der Umbau der industriell noch funktionierenden Metropole betrieben, bevor der industrielle Wandel dort selbst eingesetzt hat. In diesem Zusammenhang verstehe sich „Theater der Welt“ als ein Nachdenken über die Stadt von morgen.
Stellvertretend für das vielfältige Programm seien hier zwei Arbeiten besonders empfohlen: Am 28.5. ab 20.30 Uhr wird im Schaupielhaus die vom HAU in Berlin produzierte Show nach Webbers „Jesus Christ Superstar“ gezeigt. Protagonistin ist die aus Toronto stammende, von Berlin aus agierende Elektropunk-Sängerin, Performerin und Gender-Aktivistin Peaches, die das Rock-Musical zur One Woman Show macht. Am Sa, 24.5. ab 22 Uhr ist in der Alten Feuerwache eine Lecture mit Konzert-Performance in englischer Sprache von und mit Tarek Atoui aus Beirut zu erleben – „The Metastable Circuit 2“ knüpft an Part 1 an, eine Auftragsarbeit der „Documenta“ 13. Der Klangkünstler entwarf und baute hierfür ein vernetztes Ensemble aus Rechnern, Hard- und Software, Controllern, Touchpads, Reglern und verkabelten Schnittund
Schaltstellen. Das autonom funktionierende Instrument produziert permanent neue Klänge, Geschichten und Collagen aus Tausenden von Sounds, die Tarek Atoui im Laufe der Jahre gesammelt und aufgezeichnet hat.
Zwei Performances sind bei Zeitraumexit zu erleben: Die bildende Künstlerin Işıl Eğrikavuk diskutiert in einem Talkshow-Format den urbanen und sozialen Wandel am Beispiel des Taksim-Platzes (Mo, 26.5., Di 27.5., je 21 Uhr), und am Do, 29.5., 20 Uhr und Fr, 30.5., 21 Uhr findet an gleicher Stelle die Deutschland-Premiere der Performance „You Are Not Alone“ von Kim Noble statt. Noble stalkt den Kassierer in seinem Supermarkt, protokolliert die sexuellen Aktivitäten seiner Nachbarn und ruft Telefonnummern an, die Fernfahrer an den Wänden von Autobahntoiletten hinterlassen haben. Kurz: Er überschreitet die Grenzen der Privatsphäre auf jede erdenkliche Weise – berührend, aber auch schrecklich komisch. -rw
23.5.-8.6., Mannheim, Info/VVK Tel.:0621/168 01 50
www.theaterderwelt.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerDobbelmord im Aldersheim
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.04.2025
Als Guntram Poltermann im Seniorenstift Waldfried ermordet wird, ist niemand überrascht.
Weiterlesen … Dobbelmord im AldersheimJohannes-Passion
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.04.2025
Zum ersten Mal aufgeführt wurde die Bach’sche „Johannes-Passion“ am Karfreitag 1724 vor 301 Jahren in der Leipziger Nikolaikirche, damals noch als Teil des Gottesdienstes.
Weiterlesen … Johannes-PassionEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der Alb4. Alumnikonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.04.2025
Das diessemestrige Alumni-Ensemble-Konzert ist ein hauseigenes.
Weiterlesen … 4. AlumnikonzertThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Kommentare
Einen Kommentar schreiben