Theater in der Orgelfabrik
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.08.2023
Ein Reigen um Opportunismus, Gemeinheit, Schwächen, Heuchelei, Gier, Verzweiflung und die Liebe soll es werden – das 36. Jahr im Theater in der Orgelfabrik.
Fair enough, das ist ungefähr genau das Spektrum, was Theater so leisten kann. Die Verzweiflung aufgrund von publikumsverringernden Corona-Maßnahmen ist mittlerweile gewichen – geblieben ist die unverhoffte Liebe zur Sitzordnung an den kleinen Tischen, durch die man erst dazu gekommen ist.
Den Saisonauftakt macht die neue Produktion „Rien ne va plus“. Gabriele Michel und Franco Rosa haben sich Fjodor M. Dostojewskis Roman „Der Spieler“ vorgeknöpft. Dessen Entstehung war geprägt von der Spielsucht des Autors, der das Werk unter hohem Zeitdruck in nur 26 Tagen fertigstellte und damit gerade noch so um große Geldverluste herumkam. Die schnelle, schicksalhafte Bewegung der Roulettekugel hat den Roman auch inhaltlich beeinflusst, in dem es um die Sucht nach dem schnellen Reichtum geht. In Zeiten merkwürdiger Youtube-Werbung schmieriger Finanzcoaches eine ziemlich aktuelle Sache (Uraufführung: Sa, 12.8., 17.-19.8./24.-26.8./31.8./1.+2.9./7.-9.9./14.-16.9./21.-23.9.).
Neben großen Dramen wird auch Musik in der Orgelfabrik großgeschrieben. Die Reihe „In der Welt der Musik“ begrüßt an drei Sommerabenden drei berühmte Gäste: Beethoven (23.8.), Mozart (30.8.) und Verdi (6.9.) geben sich die Ehre – und fiktive Interviews. Garniert mit jeder Menge Musik. -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya OthmannChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben