TV-Tipp: Mit Beethoven durch Europa
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.06.2021
2020 sollte eigentlich das Beethoven-Jahr werden.
Ein Großteil der Festivitäten, die rund um den 250. Geburtstag des großen europäischen Komponisten geplant waren, mussten coronabedingt entfallen – so auch der für den 21.6. angedachte Beethoven-Tag auf Arte.
Ein Jahr später geht es nun „Mit Beethoven durch Europa: Neun Symphonien, neun Städte“. Dafür bricht Arte sein Programmschema auf und lässt Beethovens neun Symphonien in chronologischer Reihenfolge von prestigeträchtiger künstlerischer Besetzung an symbolträchtigen Orten in ganz Europa erklingen, sieben davon live: aus dem Arkadenhof des Kurfürstlichen Schlosses in Beethovens Geburtsstadt Bonn (Symphonie Nr. 1, Daniel Harding & Mahler Chamber Orchestra, 13 Uhr), vom Ufer des Luganer Sees (Symphonie Nr. 6: Pastorale, Diego Fasolis & Schweizer Kammerorchester I Barocchisti, 18 Uhr), vom Altstädter Ring in Prag (Symphonie Nr. 5, Steven Mercurio & Czech National Symphony Orchestra, 17 Uhr), vom griechischen Delphi Theatre (Symphonie Nr. 7, Teodor Currentzis & Ensemble Music Aeterna, Choreografie: Sasha Waltz, 19 Uhr) wie auch aus Dublin (Symphonie Nr. 2, Jaime Martin & RTÉ National Symphony Orchestra, 14 Uhr), Helsinki (Symphonie Nr. 3: Eroica, Nicholas Collon & Finnish Radio Symphony Orchestra, 15 Uhr), Luxemburg (Symphonie Nr. 4, Philharmonie mit Gustavo Gimeno & Orchestre Philharmonique du Luxembourg, 14 Uhr) und Straßburg (Symphonie Nr. 8, Marko Letonja & Orchestre Philharmonique de Strasbourg, 20.15 Uhr).
Zum Abschluss des Abends ertönt die 9. Symphonie – Beethovens Hymne für Freiheit und Gemeinschaft – aus Wien (Karina Canellakis und die Wiener Symphoniker, 21 Uhr), jener Stadt, in der Beethoven einst all seine Symphonien schuf und wo er mehr als 35 Jahre lang wirkte und starb. Dabei erfahren die ZuschauerInnen auch etwas über die Kulturgeschichte der Aufführungsorte. Auf Arte Concert werden die Sendungen auch in Englisch, Spanisch, Polnisch und Italienisch untertitelt; alle Konzerte stehen nach dem 6.6. in der Arte-Mediathek zum Abruf bereit. -pat
So, 6.6., 12.45-22.30 Uhr, Arte/Arte Concert
Livestream: www.arte.tv/de/videos/103871-002-A/beethoven-in-europa
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya OthmannChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben