Uraufführung des Balletts „Carmen“ von Ray Barra
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.11.2007
Tania Tavernese sprach für INKA mit dem Choreografen.
Tania Tavernese sprach für INKA mit dem Choreografen „Der technische Standard des Karlsruher Ballettensembles ist hervorragend“, lobt Ray Barra, der sich hier am Badischen Staatstheater den langgehegten Traum erfüllt, eine „Carmen“ als abendfüllendes Handlungsballett auf die Bühne zu bringen. Der 1930 in San Francisco geborene Choreograf hat spanische Wurzeln und lebt seit über dreißig Jahren wieder in Andalusien: „Ich lebe hier genau dort, wo Carmen gelebt hat, im Roman von Mérimée sprechen sie von Orten, die exakt neben meinem Wohnort liegen.“
Barra, der 1994-96 Ballettdirektor der Deutschen Oper Berlin war, orientierte sich in seinem Libretto für die Carmen an der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée aus dem Jahre 1845. Allerdings verlegt er die Handlung in die 20er Jahre, in eine Gesellschaft rund um ein Militärcamp mit Händlern, Schmugglern, Prostituierten und Armen. Dementsprechend sind auch die Kostüme. „Ich zeige echte Menschen. Die tanzen schon auf Spitze, aber ganz frei“. Seine Carmen „wird sehr nah dran sein an einem Schauspiel mit Tanz“. Barra selbst war ein erfolgreicher Tänzer u.a. bei John Cranko in Stuttgart, bis ihm 1966 die Achillessehne gerissen ist, was seinerzeit das Aus als Tänzer bedeutete.
Seitdem ist er mit Begeisterung Choreograf und kann „die Arbeit mit dem Ensemble hier nur loben.“ Die Musik zum Ballett hat der griechische Komponist Kostis Kritsotakis aus der Partitur von Bizets Carmen in Verbindungen mit sechs Intermezzi aus seiner eigenen Feder arrangiert. Das Bühnenbild stammt von Klaus Hellenstein, mit dem Barra auch die Lichtgestaltung entwarf. „Das Licht ist sehr, sehr wichtig“, um die verschiedenen Orte und Situationen zu verdeutlichen, aber auch um die besondere Idee der Inszenierung zur Geltung zu bringen. Denn die Geschichte beginnt mit der Erschießung des Hauptdarstellers José und wird dann aus der Erinnerung seines Freundes Francois, der alles miterlebt hat, „nacherzählt“.
Dazu ist die Bühne mit je nach Licht durchsichtigen oder undurchsichtigen Wänden gestaltet, hinter und vor denen die Geschichte getanzt wird. Am Ende wie auch schon am Anfang dieser Ballett-Neuinszenierung, die von der Badischen Staatskapelle live begleitet wird, steht der Tod. Carmen stirbt bereitwillig für ihr Credo „Ich bin frei!“.
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie BraunPrime Orchestra
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Bei dieser „Rock Sympho Show“ des Prime Orchestra aus Charkiw trifft Klassik auf Ozzy Osbourne, Metallica, Scorpions, Queen, Aerosmith, Bon Jovi, AC/DC, Muse, Europe, Guns n’ Roses, Deep Purple, Led Zeppelin, Nirvana, System Of A Down, Sting, Depeche Mode u.v.m.
Weiterlesen … Prime Orchestra7. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.04.2025
Bei diesem erfolgreichen Livecomedyformat kann man bis zu fünf hochkarätige Acts erleben.
Weiterlesen … 7. Komische Nacht KarlsruheBest Of HfM: „Hörprobe“
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.04.2025
HfM-Studenten präsentieren ein spezielles Programm auf der Bühne und im Deutschlandfunk, der live überträgt.
Weiterlesen … Best Of HfM: „Hörprobe“Widerstand wagen. Projektwoche zum 80. Bonhoeffer-Todestag
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.04.2025
Am 9.4.1945 wird kurz vor Kriegsende der Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg hingerichtet, nachdem man brisantes Material im Zusammenhang mit dem gescheiterten Hitler-Attentat vom 20.4.1944 entdeckt hatte.
Weiterlesen … Widerstand wagen. Projektwoche zum 80. Bonhoeffer-TodestagGötz Frittrang
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.04.2025
Zwei Stunden irrsinnige Wanderungen durch das Gehirn eines ungehemmten Durchschnittsdeutschen.
Weiterlesen … Götz Frittrang
Kommentare
Einen Kommentar schreiben