Verdi-Requiem
Bühne & Klassik // Artikel vom 02.11.2019
1979 gründete Paul Wehrle den Landesjugendchor (LJC) Baden-Württemberg.
Das Projektensemble führt junge SängerInnen zweimal jährlich in intensiven Arbeitsphasen zusammen, rund 70 Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren gehören zur Besetzung. Nach großen Namen wie Helmuth Rilling und Wolfgang Gönnenwein ist nun der Stuttgarter Denis Rouger Leiter des Chores im Jubiläumsjahr. Zum 40-Jährigen hat er mit den Jugendlichen eines der großen Vokalwerke schlechthin erarbeitet: Verdis „Messa da Requiem“.
Der Italiener, sonst für seine Opern bekannt, schrieb das Requiem als Trauermusik auf den von ihm verehrten Schriftsteller Alessandro Manzoni, an dessen ersten Todestag 1874 es uraufgeführt wurde. Neben einem Opernorchester – den Part übernimmt die international renommierte Württembergische Philharmonie Reutlingen, dirigiert von Richard Wien – benötigt das Verdi-Requiem auch einen extragroßen Chor. So wächst der LJC auf doppelte Größe an, verstärkt durch zahlreiche Ehemalige, womit rund 200 Menschen auf der Bühne Musik machen werden. -fd
Sa, 2.11., 19 Uhr, Konzerthaus, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya OthmannChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben