Via Mediaeval 2023
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.09.2023
Die Verbindung der romanischen Architektur mit der Musik ihrer Entstehungszeit macht „Via Mediaeval“ aus – jene „Kultursommer“-Konzertreihe, die seit 1999 Weltstars der Mittelalterklänge in die Pfalz holt.
Unterm „Kuso“-Motto „Kompass Europa: westwärts“ sind 2023 größtenteils unbekannte, aber umso spannendere Ensembles aus Irland, Schottland, den Niederlanden, Frankreich und Spanien angekündigt.
Canty präsentiert Choräle aus irischen und schottischen Quellen; dazu zählen Offizien für die drei Schutzpatrone von Irland ebenso wie polyphone Stücke aus dem als „St Andrews Music Book“ geläufigen schottischen Manuskript „W1“ (So, 3.9., 17 Uhr, St. Lambertus, Bechtheim). Den „Nexus Winchester“, als am 19.2.964 die lasterhaften Kanoniker von ihrem Bischof Aethelwold durch Mönche aus Abingdon ersetzt wurden, nimmt sich Dialogos im Partnerkonzert mit dem französischen Festival „Voix et Route Romane“ zum Anlass, die heutige Beziehung zur Vergangenheit zu hinterfragen (Sa, 9.9.,17 Uhr, Saint-Martin, Marmoutier).
Emilio Villalba und Cantica haben sich mit ihren Nachbauten historischer Instrumente aufs Wiederentdecken spanischer Musik aus dem 12. bis 16. Jh. spezialisiert (So, 10.9., 17 Uhr, St. Maria, Offenbach-Hundheim); Aventure aus Amsterdam widmen sich den Liedern aus dem Gruuthuse-Manuskript (Fr, 15.9., 19.30 Uhr, St. Fabianstift, Hornbach); De Caelis sind auf unbegleitete Vokalwerke eingestimmt und inszenieren in „Westlich von Notre Dame – Musikalische Einflüsse zwischen Frankreich und England im 13. und 14. Jh.“ unwahrscheinliche Begegnungen von damaligen und heutigen Meistern (Sa, 16.9., 20 Uhr, Abteikirche Otterberg).
Basierend auf biblischen Texten zeichnet Evoca mit „Santiago“ den Lebens- und Leidensweg des Hl. Jakobus nach (So, 1.10., 18 Uhr, Mönchsaal, Kloster Klingenmünster) und John Potter (Gesang) und Leah Stuttard (Harfe) greifen mit „Fin amor et bone esperance“ die aus der Troubadourdichtung hervorgegangenen „Geistlichen Lieder der Trouvères“ auf (Sa, 30.9., 19 Uhr, Christuskirche Rumbach). -pat
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerDobbelmord im Aldersheim
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.04.2025
Als Guntram Poltermann im Seniorenstift Waldfried ermordet wird, ist niemand überrascht.
Weiterlesen … Dobbelmord im AldersheimJohannes-Passion
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.04.2025
Zum ersten Mal aufgeführt wurde die Bach’sche „Johannes-Passion“ am Karfreitag 1724 vor 301 Jahren in der Leipziger Nikolaikirche, damals noch als Teil des Gottesdienstes.
Weiterlesen … Johannes-PassionEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der Alb4. Alumnikonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.04.2025
Das diessemestrige Alumni-Ensemble-Konzert ist ein hauseigenes.
Weiterlesen … 4. AlumnikonzertThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Kommentare
Einen Kommentar schreiben