Viel Lärm und Herzschmerz
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.06.2008
Die Ettlinger Schlossfestspiele starten.
Fröhliches Lärmen wird im Ettlinger Schlosshof anheben. Und das mit Grund. Die Schlossfestspiele werden 30 Jahre alt, der Festspielgründer Kurt Müller-Graf 95. Wenn das nichts ist!
Die Fete zieht sich durch die gesamte Spielzeit vom 14. Juni bis 17. August. Intendant Udo Schürmer hat trotz jetzt völlig überdachter und verbesserter Tribüne ein ziemlich "wasserdichtes" Programm zusammengestellt: ein Musical (wenn auch ein relativ unbekanntes mit englischem Titel), eine Shakespeare-Komödie (zieht immer) und natürlich Kultur für Kinder. Dazu gibt es die bewährte Mischung aus Kabarett ("Marino" im Padellino), eine rkulinarisch angereicherten "kleinen Oper" im Erbprinz ("Die Liebesabenteuer des Chevalier Faublas", inkl. Fünf-Gang-Menü) und einer Musical-Gala.
Shakespeares "Viel Lärm um Nichts" (Premiere: 4. Juli) ist ein turbulentes und folglich so gar nicht leises Spiel um Liebe, Eifersucht, kleine Intrigen und Sticheleien, die sich am Ende durch göttliche Fügung in nichts auflösen, wenn man glaubt, den Knoten nicht mehr entwirren zu können. Zurück bleibt ein unterhaltenes Publikum, das sich bestens über die Schwächen anderer amüsiert hat (Regie: Reinhardt Friese). 1-A-Klassiker.
Das Musical "The Scarlet Pimpernel" (Premiere am 26.6.) inszeniert Hausherr Udo Schürmer selbst. Eine Frau zwischen zwei Männern in der Zeit der Französischen Revolution, und natürlich gerät die Liebe in die Mühle der politischen Ränke und Intrigen (Les Misérables, drei Musketiere und Zorro lassen grüßen); ein Mantel- und Degen-Spektakel macht sich vor der Schlosskulisse immer bestens. Den Stoff gibt es auch verfilmt als das "Scharlachrote Siegel" bzw. die "Scharlachrote Blume". Die Musik ist eher klassisch orientiert (Zwölf-Mann-Orchester).
"Ritter Kamenbert" (ab 14. Juni) berichtet schließlich von den Zerwürfnissen des Königs Gorgonzola mit seinem Prinzen Weichkäse aus der Kategorie Warmduscher und Weichei. Mit Romadurs Hilfe lässt sich das Generationen-Problem lösen. Infos/Kartenbestellungen online; dort auch Infos zum Parken, da durch die Baustelle am Lauerturm mit Behinderungen gerechnet werden muss. -hs
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah BosettiLuksan Wunder
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Das Comedy- und Satirekollektiv aus Berlin und Freiburg produziert in seiner „Wunder-Tüten-Fabrik“ medienübergreifend Parodien auf alles, was nicht bei drei aus’m Netz ist.
Weiterlesen … Luksan Wunder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben